Am 31. Juli und 1. August 2008 fand an der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege das Seminar Wasserrückhalt in der Fläche – Möglichkeiten und Grenzen des dezentralen Hochwasserschutzes statt.
1 Einleitung
2 Dezentraler Hochwasserrückhalt
3 Maßnahmen in der Landwirtschaft
4 Maßnahmen in der Forstwirtschaft
5 Einklang von Hochwasser- und Naturschutz
6 Podiumsdiskussion
7 Veröffentlichung
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasserwirtschaft 12 / 2008 (Januar 2009) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Wolfgang Rieger Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Disse | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Mit dem Wasser leben – Probleme und Lösungen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2009)
BWK-Bundeskongress am 18. September 2008
Hochwasserschutz – Der Auftrag der Praxis an die Wissenschaft vom Recht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (1/2009)
Bericht zur Tagung „Hochwasserschutz: Herausforderung an Recht und Politik“ an der Humboldt-Universität zu Berlin am 5. Mai 2008
Baggerseen sind Refugien für die Artenvielfalt
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Ein Forschungsprojekt zeigt neue Wege für den Artenschutz an künstlichen Gewässern. Untersucht werden positive und negative Einflüsse von Angelvereinen und deren Gewässernutzung auf die gewässergebundene Biodiversität.
Hochwasserschutz und landwirtschaftliche Bewässerung im Einklang
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2015)
Die kanadische Stadt Richmond in der Provinz British Columbia umfasst rund 129 km² und erstreckt sich über 15 Inseln in der Deltamündung des Flusses Fraser. Aufgrund der jahresdurchschnittlichen Höhenschwankungen des Gewässers sind Überflutungen seit Langem ein großes Problem in der Region. Im Laufe der letzten Jahre wurden viele Bereiche der Stadt im Rahmen von Neubauprogrammen über das Überschwemmungsniveau angehoben. Mithilfe von Deichen und Pumpstationen konnten so in den letzten 60 Jahren größere Überflutungen erfolgreich verhindert werden.
Hochwasserschutz am rheinland-pfälzischen Oberrhein - Der Polder Mechtersheim
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2013)
Als achte von zehn Hochwasserrückhaltungen am rheinland-pfälzischen Oberrhein konnte der Polder Mechtersheim am 27.06.2013 nach zweieinhalbjähriger Bauzeit offiziell seiner Bestimmung übergeben werden. Der Widerstand der Bevölkerung wurde in einem Modera¬tionsverfahren mit allen Beteiligten zu einer gütlichen Einigung und einer alternativen Aus¬bauvariante geführt. Die Bedeutung von Poldereinsätzen zur Reduzierung des Hochwasser¬scheitels wurde beim Hochwasser im Frühsommer 2013 am Rhein eindrücklich belegt.