2017 | |
2015 | |
2014 | |
2012 | |
2011 | |
2010 | |
2009 | |
2008 | |
Praxistagung Deponie 2008 | |
Abfallforschungstage 2008 | |
2007 | |
2006 | |
2005 | |
2004 | |
2016 |
In der Europäischen Union regeln zahlreiche Gesetze und Verordnungen den Umgang mit Abfallstoffen. Es existiert eine Prioritätenreihung von Maßnahmen im Umgang mit Abfällen, die so genannte Abfallhierarchie. Dabei wird in erster Linie eine Vermeidung angestrebt, gefolgt von Wiederverwendung, stofflicher Verwertung bzw. Kompostierung, thermischer Verwertung und erst als letzte Möglichkeit kommt die Entsorgung (Deponierung) in Frage.
Altkleider werden in den meisten Ländern der Europäischen Union getrennt gesammelt und zu einem Teil einer Wiederverwendung als Bekleidung zugeführt. Diese ökologisch sinnvolle Praxis wirft auch einen Gewinn ab, der jedoch für die Weiterverarbeitung und Entsorgung von nicht wieder verwendbarer Kleidung verwendet werden muss. Ein eben gestartetes Forschungsprojekt hat sich zum Ziel gesetzt, ein Verfahren zu entwickeln, um einen weitaus größeren Anteil des gesammelten Materials gewinnbringend aufzubereiten. Mittels rein mechanischen Verfahren soll ein fasriges Recyclingprodukt hergestellt werden, das gängige und teure Additive im Bereich Baustoffe substituieren kann.
Copyright: | © Wasteconsult International | |
Quelle: | Abfallforschungstage 2008 (Juni 2008) | |
Seiten: | 11 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 5,50 | |
Autor: | Dr. Andreas Bartl Ingo Marini | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
Hilfe für die Praxis
© Rhombos Verlag (9/2008)
Mit der VDI-Richtlinie 2343 Blatt „Logistik“ lassen sich Potentiale zur Optimierung der Altgeräteentsorgung aufdecken und nutzen
Hochwertige Verwertung metallhaltiger mineralischer Abfälle - Beurteilungsmethoden für die Ableitung zulässiger Metallgehalte -
© Wasteconsult International (6/2008)
Nach den Grundpflichten der Kreislaufwirtschaft hat gemäß § 5 Abs. 2 des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW-/AbfG) die Verwertung von Abfällen Vorrang vor deren Beseitigung. Dabei ist „eine der Art und Beschaffenheit des Abfalls entsprechende hochwertige Verwertung anzustreben“. Somit ist also auch noch innerhalb der „Verwertung“ eine Differenzierung in mehr oder weniger hochwertige Verwertungen vorzunehmen.
Betreiberpflichten bei Abfallanlagen und ihre Bedeutung für den Ressourcenschutz und die Energienutzung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2023)
Ein nachhaltigerer Einsatz von Ressourcen bei der Errichtung und dem Betrieb genehmigungsbedürftiger Anlagen (wie z.B. Abfallanlagen1) ist für einen verstärkten Ressourcenschutz von hoher Priorität.
Grenzüberschreitende Verbringung von recyclebaren Abfällen zur sonstigen Verwertung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2021)
Abfall- und verbringungsrechtliche Probleme am Beispiel der Entsorgung von recyclebaren Gipskartonabfällen aus Deutschland in der Tschechischen Republik