2017 | |
2015 | |
2014 | |
2012 | |
2011 | |
2010 | |
2009 | |
2008 | |
Praxistagung Deponie 2008 | |
Abfallforschungstage 2008 | |
2007 | |
2006 | |
2005 | |
2004 | |
2016 |
In allen abfallwirtschaftlichen Bereichen werden große Datenmengen generiert. Zur besseren Überschaubarkeit und Unterstützung der Interpretation, kann man sich der multivariaten Statistik bedienen (Esbensen, 2002). Dabei werden die analysierten Daten visuell als Punkte in einem Raum “anschaulich“ dargestellt. Zum Beispiel werden bei der multivariaten statistischen Methode der Hauptkomponentenanalyse Variablen mit vielen Eigenschaften auf einige wenige latente Faktoren reduziert. Weiters ist die Anwendung von multivariaten Verfahren dann vorteilhaft, wenn das Resultat einer Messung nicht ein Einzelwert ist, sondern viele Messpunkte aufgenommen werden (z.B. Infrarotspektrum). Auf der Basis multivariater Statistik können Modelle für verschiedene Fragestellungen entwickelt werden.
Bei zahlreichen abfallwirtschaftlichen Fragestellungen wird eine große Datenmenge generiert. Zur Unterstützung der Interpretation werden multivaritate statistische Methoden verwendet. Die Infrarotspektroskopie ist eine in der Abfallwirtschaft bereits erprobte Analysenmethode. Zahlreiche Untersuchungen werden mittels Infrarotspektroskopie und multivariaten statistischen Methoden gemacht. Bereits erprobt ist eine Klassifizierung von Infrarotspektren bezüglich ihrer Zugehörigkeit zu den Materialklassen „Bioabfallkompost", „MBA-Material" und „Altablagerungs-Material". Weiters sind Vorhersagemodelle für die Bestimmung des Gehaltes an Huminsäuren und der Atmungsaktivität für Bioabfallkomposte entwickelt worden. Für MBA-Material ist ein vorläufiges Modell für die Vorhersage der Atmungsaktivität und Gasbildung erarbeitet worden. Ein weiteres bereits erprobtes Anwendungsgebiet ist das Monitoring des Belüftungserfolges einer In- Situ Aerobisierung einer Altablagerung basierend auf der Charakteristik der Infrarotspektren. Im Zuge dieser Arbeit ist ein Überblick über diese Anwendungen gegeben.
Copyright: | © Wasteconsult International | |
Quelle: | Abfallforschungstage 2008 (Juni 2008) | |
Seiten: | 12 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 6,00 | |
Autor: | Dr. Katharina Meissl Dipl. Ing. Dr. Ena Smidt Dipl.-Ing. Johannes Tintner M. Schwanninger | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
bifa-Text Nr. 67: Umweltrisiken der Nanotechnologie: Sicherung der Kreislaufwirtschaft mit biologischen Testverfahren
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2016)
Es wurde vom bifa Umweltinstitut die Wirkung ausgewählter Nanomaterialien auf aerobe und anaerobe Abbauvorgänge in verschiedenen biologischen Testverfahren untersucht.
Experimental Optimisation of Static Composting Reactors
© Wasteconsult International (5/2011)
This study focuses on investigations for process optimisation of static dynamic reactors of the mechanical-biological waste treatment. This contains the process as self and the increase of the transparency of the whole control system. To achieve this, measurement equipment for temperature, gas composition and pressure was developed.
Kompostieren - Vergären - Verbrennen Was ist vernünftig?
© Universität Kassel (6/2010)
Der Umgang mit getrennt erfasster Biomasse - sei er nun vernünftig oder auch unvernünftig – ist seit geraumer Zeit ein Top Thema auf der Agenda zahlreicher Politiker, Wirtschaftsvertreter, Lobbyisten sowie Umweltschützer dieser Welt. Spätestens seit der denkwürdigen Welt-Klima-Konferenz von Kyoto (1997) zieht der viel zitierte Klimawandel vehement durch die Medienlandschaft. Seitdem wird auch heftig darüber gestritten wie zukünftig die Biomasse verwertet werden soll.
Entscheidungs- und Planungsprozesse zur Nachrüstung von Kompostieranlagen mittels anaerober Vorschaltanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2009)
Wie viele andere Gebietskörperschaften, die in der ersten Hälfte der 90er Jahre in abfallwirtschaftliche Anlagen investiert haben, steht auch der Landkreis Miesbach vor dem Problem, dass die Anlagentechnik in die Jahre gekommen ist und den technischen Fortschritt nicht mehr berücksichtigt.
Energie aus Abfall - Potenziale und Nutzungsmöglichkeiten
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (9/2008)
Die steigende Zahl der Weltbevölkerung, verbunden mit einem verbesserten Lebensniveau in den Ländern der Dritten Welt, führten und führen weiter zu einem starken Ansteigen des Energieverbrauchs weltweit. Die gleichzeitigen Endlichkeiten der Ressourcen von fossilen Energieträgern lassen zukünftig eine Lücke in der weltweiten Energieversorgung entstehen.