2017 | |
2015 | |
2014 | |
2012 | |
2011 | |
2010 | |
2009 | |
2008 | |
Praxistagung Deponie 2008 | |
Abfallforschungstage 2008 | |
2007 | |
2006 | |
2005 | |
2004 | |
2016 |
Aufgrund der zunehmenden Ressourcenknappheit und der Notwendigkeit, die Freisetzung von Schadstoffen aus menschlichen Aktivitäten in die Umwelt zu minimieren, kommt der Verwertung von Elektro- und Elektronikaltgeräten eine immer größere Bedeutung zu. Der hohe Wertstoffgehalt dieser Abfälle lässt erwarten, dass in diesem Bereich zukünftig neue ökonomische Anreize für einen Wandel der Abfallwirtschaft hin zur Ressourcenwirtschaft entstehen.
Die mechanische Aufbereitung von Elektro- und Elektronikaltgeräten zielt hauptsächlich auf die Erzeugung von Materialfraktionen mit geeigneter Qualität für die anschließenden Verwertungs- und Entsorgungsprozesse ab. Zu den Aufgaben der Aufbereitung gehört sowohl die Wertstoffanreicherung in Fraktionen zur Verwertung als auch die Entfrachtung von Schad- und Störstoffen. In zwei unterschiedlichen Aufbereitungsanlagen für Elektro- und Elektronikaltgeräte wurden Stoffstromanalysen durchgeführt, um die Stoff- und Materialflüsse durch die Aufbereitungsprozesse bis hin zu den Outputs zu beschreiben. In diesem Beitrag wird erläutert, welche methodischen und praktischen Ansätze angewandt wurden, um Stoffstromanalysen von Aufbereitungsanlagen für Elektro- und Elektronikaltgeräten durchzuführen, und wie aus den erhobenen Daten die Prozesse modelliert wurden.
Copyright: | © Wasteconsult International | |
Quelle: | Abfallforschungstage 2008 (Juni 2008) | |
Seiten: | 12 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dr.-Ing. Perrine Chancerel Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Modulare Sortierprozesse und künstliche Intelligenz als Mittel zum Recycling von Elektro(nik)-Altgeräten
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Durch die zunehmende Verkürzung von Produktlebenszyklen findet eine beschleu-nigte Änderung der Stoffstromzusammensetzungen bei einer Zunahme der Material-vielfalt statt. Ein Beispiel hierfür stellen Elektro(nik)altgeräte als einer der europaweit am schnellsten wachsenden Abfall-Stoffströme dar (European Commission 2020). Um den wirtschaftlichen Einsatz individueller Sortierprozesse bei Entsorgern zu erlauben, ist Eine Verringerung des Aufwandes nötig. Hier setzt der Einsatz künstlicher Intelligenz an, der es erlauben soll, Sensoren auf bestimmte Inputströme zu „trainieren“. Wie in eigenen Versuchen gezeigt werden konnte, ist durch den Einsatz künstlicher Intelligenz darüber hinaus eine Steigerung der Sortiergenauigkeit, insbesondere bei komplexen Materialzusammensetzungen, möglich, was die genauere Differenzierung der Komponenten für eine weitere Verarbeitung erlaubt.
bifa-Text Nr. 56: Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern. Eine ökobilanzielle Analyse mit Kostenbetrachtung
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2012)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) hat die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) 18 in einer Vorstudie ausgewählte gefährliche Abfälle in einer Ökobilanz betrachtet. Ziel war die Schaffung einer Grundlage zur Bewertung der ökologischen Wirkungen der Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern und zur Identifizierung von Optimierungsansätzen.
Chancen und Risiken mittelständischer Recyclingunternehmen im Ausland
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2008)
Die Abfalltrennung in Deutschland mit den hohen Umweltstandards hat die Abfallwirtschaft zu einer deutschen Zukunftsbranche gemacht, in der insgesamt mehr als 200.000 Beschäftigte einen Arbeitsplatz finden. Das war nicht immer so.
Stoffstromanalyse der Verwertung von Elektro- und Elektronikaltgeräten – Eine Methode zur Optimierung von Verwertungsstrategien und zur Ableitung von Qualitätskriterien
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2008)
In den letzten Jahren ist in der Umweltpolitik ein Paradigmenwechsel zu beobachten gewesen. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit hat 1999 innerhalb des sogenannten „5-Punkte-Programmes“ das Ziel formuliert, dass bis zum Jahr 2020 die Siedlungsabfälle der Bundesrepublik vollständig und umweltverträglich verwertet werden sollen. Seit dem 1. Juni 2005 dürfen in Deutschland unbehandelte Abfälle nicht mehr deponiert werden [TASi]. Im Rahmen des Umweltaktionsprogramms 2001–2010 der europäischen Gemeinschaft schlug am 21. Dezember 2005 der Kommission der europäischen Gemeinschaft eine Strategie für nachhaltige Ressourcennutzung, Abfallvermeidung und -recycling vor [KOM, 2005].
Mechanisch-biologische Restabfallbehandlung - Die nächste Generation - Vollständige ökoeffiziente, stoffliche und energetische Verwertung von getrocknetem Siedlungsabfall
© Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V. (2/2008)
Die Abfallwirtschaft in Deutschland und über die Grenzen Deutschlands hinaus wird sich zunehmend auf die Steigerung der Ressourcen- und Rohstoffeffizienz konzentrieren. Der Schwerpunkt künftiger Herausforderungen wird nicht mehr in der geringenergetischen
thermischen Beseitigung oder in einer „grenzwertigen“ Deponierung
sondern vielmehr in der ökoeffizienten, stofflichen und energetischen Verwertung von Siedlungsabfällen liegen.