2017 | |
2015 | |
2014 | |
2012 | |
2011 | |
2010 | |
2009 | |
2008 | |
Praxistagung Deponie 2008 | |
Abfallforschungstage 2008 | |
2007 | |
2006 | |
2005 | |
2004 | |
2016 |
Zemente haben als Grundbaustoff für die unterschiedlichsten Bauaufgaben eine große Bedeutung. Rohstoffe für die Herstellung von Portlandzementklinker sind Kalksteine und Tone, die in gemahlener und getrockneter Form in Drehrohröfen zu Zementklinker verarbeitet werden. In Abbildung 1 ist ein solcher Drehrohrofen dargestellt. Bevor das Rohmehl in den Ofen gelangt, wird es in Vorwärmeranlagen durch die Abgase des Ofens auf 800 °C am Ofeneingang aufgeheizt und Kohlendioxid wird aus dem Kalk freigesetzt. Durch die Drehung des geneigt liegenden Rohrs bewegt sich das Mehl von der Aufgabestelle zur Flamme am unteren Ofenende.
Der Beitrag beschreibt ein Kooperationsprojekt eines Anlagenbauers pneumatischer Fördersysteme für Brennstoffe der Zementindustrie und eines Forschungsinstitutes. Die Ergebnisse dieses Projekts werden zur Optimierung der Fördersysteme und der Identifizierung problematischer EBS-Fraktionen (EBS = Ersatzbrennstoff) genutzt. Um das Flug- und Verbrennungsverhalten von EBS in einem Zement-Drehrohrofen zu bestimmen, werden experimentell bestimmte Parameter benötigt, die in einem Rechenmodell zusammengeführt werden können. Mittels eines solchen Modells soll die Flugbahn einzelner Partikel durch eine Brennerflamme im Drehrohrofen berechnet werden. Experimentelle Informationen über die Verweilzeit der EBS-Partikel in der Brennerflamme und über die Flugbahn werden durch ein Windsichtungsverfahren ermittelt, das als Ergebnis die spezifische Flugweite und deren Abhängigkeit von der Austrittsgeschwindigkeit liefert. Bei gleichzeitiger Bestimmung der Sinkgeschwindigkeit können die Ergebnisse genutzt werden, um die Flugbahn und durchschnittliche Fluggeschwindigkeit zu ermitteln. Die Sinkgeschwindigkeit wird in einem speziellen Fallschacht, der bei Fraunhofer UMSICHT entwickelt wurde, bestimmt. Diese Daten werden mit einem Modell zur Beschreibung des Verbrennungsverhaltens kombiniert. Das Verbrennungsmodell berücksichtigt das Schrumpfen des Partikels, die Freisetzung flüchtiger Bestandteile und die Vergasung des fixen Kohlenstoffs während des Verbrennungsprozesses. Die hierzu notwendigen Daten, wie z. B. die Freisetzungsgeschwindigkeit der flüchtigen Bestandteile und deren Heizwerte in Abhängigkeit von der Temperatur, werden durch analytische Methoden bestimmt, die teilweise von Autoren dieses Beitrags entwickelt wurden.
Copyright: | © Wasteconsult International | |
Quelle: | Abfallforschungstage 2008 (Juni 2008) | |
Seiten: | 13 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 6,50 | |
Autor: | Dipl.-Ing. (FH) Philipp Danz Dr. Thomas Marzi Dr.-Ing. Asja Mrotzek-Blöß Dr.-Ing. Luigi Di Matteo Günther Marotz | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Charakterisierung von Ersatzbrennstoffen
© Rhombos Verlag (6/2008)
Die Bestimmung der brennstofftechnischen Eigenschaften von Brennstoffen ist von grundlegender Bedeutung für die Planung und Bilanzierung von Anlagen
Aufgabenstellungen der Verfahrenstechnik
© Rhombos Verlag (2/2007)
Biomasse- und Ersatzbrennstoffe stellen besondere Anforderungen an die Prozeßführung und erfordern neue Untersuchungsmethoden und Bewertungskriterien
Auf dem Weg zur Norm
© Rhombos Verlag (1/2006)
Die Entwicklung einer Standardmethode zur Bestimmung des biogenen Anteils in
Ersatzbrennstoffen macht Fortschritte
Heating value of residues and waste derived fuels from different waste treatment methods
© Wasteconsult International (5/2011)
Prevention of waste production at source, recycling of packaging waste and processing the organics are the main parts of the Hellenic waste management strategy. In the meanwhile recycling of packaging wastes may be compatible with incineration within integrated waste management systems.
Herstellung und Einsatz von Ersatzbrennstoffen (EBS) in Österreich
© Wasteconsult International (5/2011)
Es wird über die österreichischen Erfahrungen bei der Aufbereitung, Qualitätssicherung und dem Einsatz von Ersatzbrennstoffen (EBS) in Mitverbrennungsanlagen berichtet und es werden darüberhinaus potentielle Probleme wie z.B. Brandrisiko und Anlagenkorrosion angesprochen.