Schmelzkammertechnologie als innovative thermische Allbehandlung

Müllverbrennungsanlagen stellen in der heutigen Zeit eine weit verbreitete Methode zur thermischen Behandlung von Abfall dar. Diese technisch sehr aufwändigen Anlagen dienen in erster Linie zur Volumenreduzierung. Sie müssen aber auch gleichzeitig durch unterschiedliche Reinigungsverfahren für eine umweltfreundliche Entsorgung der bei der Verbrennung entstehenden Schad- und Reststoffe sorgen.

In einer Müllverbrennungsanlage wird das Volumen des Abfalls beim Hausmüll um ca. 80 bis 90 % reduziert, das Material wird inertisiert und Schadstoffe (Schwermetalle, Halogene etc.) werden getrennt. Der Heizwert des Mülls wird zur Energieerzeugung genutzt. Die wichtigsten Methoden, die zur thermischen Abfallbehandlung herangezogen werden, sind Rostfeuerung, Wirbelschichtfeuerung und Drehrohröfen. Obwohl moderne Abfallwirtschaftskonzepte auf Vermeiden, Vermindern und Verwerten von Abfällen basieren, verbleiben bei der Abfallbehandlung immer Reststoffe, die zu entsorgen sind. Die thermische Abfallbehandlung stellt nach heutigem Stand hinsichtlich der bei der Verbrennung entstehenden Reststoffe eine Umweltbeeinträchtigung dar. Besonders die bei der Verbrennung entstehende Schlacke sollte in eine ökologisch unbedenkliche Form überführt werden. Dabei sollte auch die Verwertbarkeit der Schlacke in den Vordergrund gestellt werden. Eine Möglichkeit zur Erhöhung der Qualität der Schlacke bietet unter anderem der flüssige Schlackeabzug, welcher in Hochtemperaturverbrennungsanlagen verwirklicht wird. Bei der Hochtemperaturverbrennung, die zum Schmelzen der Schlacke führt, wird bei einer Temperatur von ca. 1400 bis 1600°C sichergestellt, dass organische Schadstoffe, wie z.B. Dioxine, Furane, PCB und PAK, zerstört werden. Ein Teil der Schwermetalle wird verflüchtigt, sodass als Endprodukt eine problemlos zu deponierende oder als Baustoff zu verwertende Schlacke entsteht. Als Hauptziele dieser Art von Schlackeerzeugung können die Annäherung der Qualität an natürliche Gesteine, die Herstellung eines vermarktbaren Produktes und die Verringerung des Restlaugverhaltens der Schlacke genannt werden. Für die Behandlung der bei der Verbrennung entstehenden Reststoffe kann das Schmelzen der Schlacke auch separat erfolgen.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 67. Informationsgespräch (September 2006)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Norbert Dichtl
Timur Esemen

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Projekt „low carb“ – CO2-Minderungspotenziale und ihre Grenzen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Seit Anfang 2024 unterliegen auch Müllheizkraftwerke der CO2-Bepreisung nach dem Brennstoffemissions-Handelsgesetz (BEHG) und der Emissionsbericht- Erstattungsverordnung (EBEV). Obwohl dieser Einbezug noch immer stark umstritten ist – und aktuell auch gerichtlich beklagt wird – ist das Gesetz in Kraft und von den Anlagen derzeit zu vollziehen.

Perspektiven der thermischen Abfallbehandlung vor dem Hintergrund des Emissionshandels und der Wärmeplanung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die über 90 ITAD-Mitgliedsanlagen (insgesamt rund 100 Anlagen) vertreten rund 96 % der bundesdeutschen Verbrennungskapazität bei Thermischen Abfallbehandlungsanlagen (TAB = Müllverbrennungsanlagen und Ersatzbrennstoff-Kraftwerke). Aus den fast 25 Mio. Tonnen Abfall, die jährlich behandelt werden, werden 10,4 Mio. MWh Strom produziert und 24,3 Mio. MWh an Abwärme extern genutzt.

Perspektiven und Herausforderungen für die Kreislaufwirtschaft aus Sicht der thermischen Abfallbehandlungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Auf nationaler Ebene ist zunehmend erkennbar, dass thermische Abfallbehandlungsanlagen (TAB) in einer modernen Abfallwirtschaft notwendig sind. In der jüngeren Vergangenheit ist die thermische Verwertung jedoch häufig als Ursache für Verfehlungen von Zielen, z. B. im Recyclingbereich, angeführt worden.

Steigerung des Komposteinsatzes im Ökolandbau in Hessen – Halbzeitbilanz NÖK Hessen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Das NÖK Hessen, als Vernetzungsprojekt zwischen Ökolandbau und Kompostwirtschaft im Januar 2022 gestartet, hat nach der Hälfte seiner Laufzeit in sieben Handlungsfeldern zahlreiche Aktivitäten mit Akteuren aus Praxis, Beratung, Verbänden, Forschung und der Öffentlichkeit durchgeführt.

Die Rolle der thermischen Abfallverwertung im klimaneutralen Energiesystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Vor dem Hintergrund des Klimaschutzes wird sich die Energieversorgung in den kommenden Jahren dramatisch ändern. Erneuerbare Energien werden im Strommarkt den Takt angeben – mit allen Folgen für Kraftwerke, die bislang in der Merit Order die Grundlast gedeckt haben.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...