Für das Land Brandenburg ist eine umfassende Verwertung der heizwertreichen
Fraktion aus der Aufbereitung von Siedlungs- und Gewerbeabfällen von besonderer
Bedeutung, da Siedlungsabfälle ausschließlich über MBA-/MBS-/MA-Technologien
behandelt werden.
Bereits 1996 wurde eine erste Informationsbroschüre durch das
Umweltministerium dazu herausgegeben. Seit 2002 findet ein sehr intensiver Dialog
mit allen beteiligten Kreisen aus Kommunen und Wirtschaft zur Verwertung von Ersatzbrennstoffen
aus der Abfallaufbereitung statt. Dank dieser Diskussion konnte in
Brandenburg eine Verwertungskapazität aufgebaut werden, die derzeit deutschlandweit
Platz 2 hinter Nordrhein-Westfalen einnimmt. Da jedoch der Markt für Ersatzbrennstoffe
nicht reglementiert ist, sind trotz allem nicht ausreichende Verwertungsmöglichkeiten
für die in den Brandenburger Anlagen produzierten Ersatzbrennstoffe
vorhanden.
Durch zurzeit im Bau befindliche und geplante Anlagen wird dieses Defizit voraussichtlich
in den Jahren Ende 2007 bzw. 2008 geschlossen werden können.
Während in den Anfangsjahren die Mitverbrennung in Industrieanlagen wie Zementwerken
und Kohlekraftwerken dominierte, zeichnet sich für die Zukunft vorrangig der
Neubau von speziellen Heizkraftwerken für den ausschließlichen Einsatz von Ersatzbrennstoffen
ab. Das wird auf Grund der unterschiedlichen Einsatzbedingungen auch
Rückwirkungen auf die Art der Brennstoffaufbereitung haben.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement | |
Quelle: | 67. Informationsgespräch (September 2006) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | ||
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Die ATAB: Backbone für die Zukunft?
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (5/2011)
Die ATAB hat zusammen mit der bayerischen Staatsregierung im Jahr 2010 erste Untersuchungen zur Hebung von Synergieeffekten bei der Integration von Bioabfallvergärungsanlagen in ein Abfallheizkraftwerk durchgeführt.
Heating value of residues and waste derived fuels from different waste treatment methods
© Wasteconsult International (5/2011)
Prevention of waste production at source, recycling of packaging waste and processing the organics are the main parts of the Hellenic waste management strategy. In the meanwhile recycling of packaging wastes may be compatible with incineration within integrated waste management systems.
Processing and energy recovery of high calorific M(B)T fractions in Germany
© Wasteconsult International (5/2011)
In Germany, there are currently existing 46 MBT-Plants and about 20 up to 30 MTPlants operating a total capacity of around 8 million tons. Most of the plants meanwhile possess about almost 6 years operating experience and became an important part of Germany's waste industry.
bifa-Text Nr. 52: Wertstoffpotenzial und Abschöpfungsmöglichkeiten für Restmüll aus Haushalten in Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (1/2011)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts (bifa-Text Nr. 52) werden theoretische und tatsächliche Potenziale von Wertstoffen im Restmüll aus Haushalten dargestellt sowie der ökologische und ökonomische Nutzen bewertet. Das Projekt wurde im Auftrag des Verbandes kommunale Abfallwirtschaft und Stadtreinigung im VKU, Landesgruppe Bayern und der Arbeitsgemeinschaft der Betreiber thermischer Abfallbehandlungsanlagen in Bayern (ATAB) durchgeführt.
Flexible Abfall- und Ersatzbrennstoff-Verbrennungsanlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung an Industriestandorten
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (1/2010)
Während Waste to Energy (WtE)-Anlagen der ersten Generation – erbaut in den achtziger Jahren – als alleinstehende Anlagen konzipiert waren, mit dem Hauptziel der Beseitigung von Abfällen, wurden später erbaute Anlagen mit technischen Lösungen zur Reduzierung von überhöhten Energieverlusten entworfen. Stromerzeugung wurde dennoch bei vielen Anlagen noch als ein Nebenprodukt betrachtet.