Biomasse-Aktionsplan Zukunftsaufgaben für Europa, Länder und Kommunen

Die europäische Union steuert in den nächsten Jahren und Jahrzehnten auf einen Paradigmenwechsel in der Energiepolitik zu. Energieeffiziente Systeme bei gleichzeitiger Forcierung und Steigerung des Anteils an Erneuerbarer Energie; die Kombination beider Mechanismen sind Garant zur Verringerung des Anteils an fossiler Energie, zu weniger Treibhausgasemission und vor allem zu wesentlich geringerer Energieimportabhängigkeit.

Im Bereich Erneuerbare Energien wird von der Europäischen Kommission vor allem in der energetische Nutzung der Biomasse großes Potenzial gesehen. Im Dezember 2005 wurde daher von der Kommission ein „Europäischer Biomasse Aktionsplan“ veröffentlicht, der die Potenziale und Chancen der Bioenergie aufzeigen soll. Die Umsetzung des Papiers sollte aber auf nationaler Ebene geschehen. Daher ist jedes EU-Mitglied aufgefordert, auch nationale Biomasseaktionspläne ins Leben zu rufen. Österreich, in der ersten Jahreshälfte 2006 in der EU-Ratspräsidentschaft, hat starke Akzente Richtung Forcierung der Bioenergie gesetzt und als erstes Land im Frühjahr einen nationalen Biomasseaktionsplan vorgestellt. Biomasseaktionspläne anderer Staaten werden in der 2. Jahreshälfte folgen. So unterschiedlich die Schwerpunkte der Aktionspläne auch sein werden – einen wesentlichen Punkt haben alle gemeinsam: Besonderes Augenmerk wird vor allem auf die Wärmegewinnung aus Biomasse gerichtet sein. Hier gibt es vor allem im Wohnbau und in der Sanierung alter Heizanlagen enormes Potenzial. Treibstoff und Strom aus Biomasse wird von allen Staaten je nach Bedarf unterschiedlich behandelt. Österreich setzt vor allem große Hoffnungen in die energetische Nutzung von Biogas sowohl als Treibstoff, aber auch zur Wärme- und Stromgewinnung. Biogas hat gegenüber anderen biogenen Energieträgern den Vorteil hoher Energieertragsausbeute je Hektar Fläche; für Österreich eine entscheidende Größe, da in Zukunft die Anbaufläche der begrenzende Faktor sein wird.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 67. Informationsgespräch (September 2006)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Prof. E. Scheiber

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

MBA Neumünster eine BIODEGMA-Stoffstromanlage
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2004)
Präsentation der Betriebsparameter und des konzeptionellen Aufbaus der Anlage

Energetische Verwertungsanlagen zur Versorgung von Produktionsprozessen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2002)
Die Präzisierung des Begriffes energetische Verwertung im Kreislaufwirtschafts-/ Abfallgesetz gewinnt zunehmend an Bedeutung. Bisher wurde die energetische Verwertung fast ausschließlich in Zementwerken, Müllverbrennungsanlagen und für Versuche zur Erprobung der Mitverbrennung in Kraftwerken angewendet.

Die ATAB: Backbone für die Zukunft?
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (5/2011)
Die ATAB hat zusammen mit der bayerischen Staatsregierung im Jahr 2010 erste Untersuchungen zur Hebung von Synergieeffekten bei der Integration von Bioabfallvergärungsanlagen in ein Abfallheizkraftwerk durchgeführt.

Heating value of residues and waste derived fuels from different waste treatment methods
© Wasteconsult International (5/2011)
Prevention of waste production at source, recycling of packaging waste and processing the organics are the main parts of the Hellenic waste management strategy. In the meanwhile recycling of packaging wastes may be compatible with incineration within integrated waste management systems.

The Future of the European Electricity Supply: Moving from Energy-Mix Projections to Renewables-Based Scenarios
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2010)
Despite the disappointing outcome of the Copenhagen Climate Conference, the EU is working on a roadmap towards a low-carbon economy by 2050. Ambitious long-term emissions targets can only be achieved if the power sector becomes carbon-neutral. How to achieve a transition to a decarbonised electricity supply is controversial and the subject of much research.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...