Schulprojekt Thailand

Die Projekt „Praxisorientierte Umweltbildung für thailändische Lehrer und Schulangestellte“ umfasst die Entwicklung und Umsetzung eines Umweltbildungskonzeptes für thailändische Lehrer und Schulangestellte sowie die Schaffung einer umweltfreundlichen Lernumgebung für die Realisierung von praxisorientierter Umweltbildung. Unterstützt wurde das Projekt durch die Deutsche Investition- und Entwicklungsgesellschaft (DEG). Durchgeführt wurde das Projekt an einer thailändischen Privatschule, dem Assumption College Thonburi (ACT). Die thailändischen Lehrer und Schüler der Schule sollen lernen, Umweltprobleme zu erkennen und sich Gedanken, um deren Lösung und Vermeidung zu machen. Sie sollen lernen, dass der Schutz der Umwelt Teil des täglichen Lebens sein kann. Nur die Integration des Umweltschutzes in Bildung, Wirtschaft, Infrastruktur, Politik und Gesellschaft kann zu einer nachhaltigen Verbesserung der Umwelt führen.

Zum Umfang des Projektes zählen die Erarbeitung und Umsetzung eines Abfallwirtschaftskonzeptes (AWK), welches auf die Schule angepasst ist, die Durchführung von Workshops, Seminaren und Errichtung eines Lehrpfades sowie der Bau einer Kompostierungsanlage zur Behandlung der biogenen Abfälle. Mit der Erarbeitung und Umsetzung des Abfallwirtschaftkonzeptes am ACT wurde die Lernumgebung für die Umweltausbildung geschaffen. Das An-Institut an der Bauhaus-Universität Weimar KNOTEN WEIMAR Internationale Transferstelle Umwelttechnologien GmbH (KNOTEN WEIMAR) entwickelte ein AWK für die Schule, dessen Schwerpunkte die getrennte Sammlung von Abfällen und Wertstoffen und deren Verwertung sind. Der Umsetzung des AWK ging eine Abfallanalyse an der Schule voraus. Seit August 2003 werden am ACT Abfälle getrennt gesammelt. Die Grünabfälle werden in der schuleigenen Kompostierungsanlage verwertet. Kunststoffbecher, Kunststoffflaschen, Papier und Küchenabfall werden an Zwischenhändler verkauft. Für die 6 verschiedenen Abfallstoffe wurden auf dem Campus und in den Gebäuden 6 Sammelbehälter mit unterschiedlichen Farben aufgestellt.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 66. Informationsgespräch (Juni 2005)
Seiten: 21
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Gunnar Hädrich
Dipl.-Ing. Antje Klauß-Vorreiter

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Vertragsschluss durch Künstliche Intelligenz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2024)
Die Anwendungsfelder für die Künstliche Intelligenz (KI, auch AI) in Beruf und Alltag nehmen rasant zu – manche befürchten sogar einen Hype und sprechen vom möglichen Zerplatzen der KI-Blase.

Genscheren-Verfahren wie CRISPR/Cas9 und andere neue genomische Techniken (NGT) im Rechtsetzungsvorhaben der Europäischen Union
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Im Jahre 2020 wurde der französischen Forscherin Emmanuelle Charpentier und der US-amerikanischen Wissenschaftlerin Jennifer Doudna für die Entdeckung und allgemeinen Nutzbarmachung der Genschere CRISPR/Cas9 der Nobelpreis für Chemie verliehen.

Auswirkungen des § 80c VwGO auf das Umwelt- und Infrastrukturrecht – Bestandsaufnahme und Vorausschau
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
§ 80cVwGOwurdemit dem Gesetz zur Beschleunigung von verwaltungsgerichtlichen Verfahren im Infrastrukturbereich neu eingeführt.

Die Möglichkeit des innerdeutschen Handels mit Cannabissamen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Eine rechtliche Beurteilung

Handlungsdilemma, Transformation und Transfer bei Risikokommunikation und Katastrophenschutz
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2024)
Das Hochwasser 2021 hat viele Probleme der Risikokommunikation deutlich gemacht. Das betrifft das Rettungsgeschehen sowie auch die Umsetzung von Warnungen und Risikoanalysen. Im Nachgang zum Hochwasser ist zu prüfen, ob tatsächlich Veränderungen stattgefunden haben, wie diese Transformationen gemessen werden und wie Informationen und Wissen besser transferiert werden können.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...