Die Untersuchungen zum Technologie und Know-How Bedarf in der Abfallwirtschaft ausgewählter Nordafrikanischer Länder erfolgten im Rahmen des Regionalen Abfallwirtschafts- Projekts (Regional Solid Waste Management Project - RSWMP), das von der Weltbank gemanagt und von der EU finanziert wird. Die Projektdurchführung erfolgt koordiniert durch die Regional Management Group durch ein Internationales Consulting-Consortium aus GTZ (International Services), ERM und GKW. Das RSWMP Projekt ist Teil des METAP Programms (Mediterranen Environmental Technical Assistance Programme).
Das Projektgebiet umfasst die 8 Länder Marokko, Algerien, Tunesien, Ägypten, Jordanien, Syrien, West Bank/ Gaza der Maghreb und Mashrek Region, die in nachfolgender Abbildung dargestellt sind. Die Gesamtbevölkerung beträgt ca. 170 Mio. Einwohner. Es ist gekennzeichnet durch ein starkes Bevölkerungswachstum insbesondere in den urbanen Gebieten (häufig an der Mittelmeerküste). Bei einer spezifischen Abfallerzeugung von ca. 0,7kg/ Einwohner und Tag entspricht dies ca. 40 Mio. Jahrestonnen Hausmüll und hausmüllähnlicher Gewerbeabfall. Die Ausgaben für die Abfallentsorgung betragen ca. 325 – 400 Mio. US$/a. Die Abfallentsorgung in der Region stellt ein erhebliches Hygieneproblem für die Bevölkerung dar und gefährdet knappe Trinkwasserressourcen, was von den Entscheidungsträgern zunehmend erkannt wird.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement | |
Quelle: | 66. Informationsgespräch (Juni 2005) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Bernd Hasel | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Die Novelle der Gewerbeabfallverordnung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
Die Gewerbeabfallverordnung wurde im Jahr 2002 erstmals erlassen und zwischenzeitlich im Jahr 2017 vollständig neu gefasst. Die damalige Neufassung war insbesondere vor dem Hintergrund der im Jahr 2012 neu eingeführten fünfstufigen Abfallhierarchie notwendig geworden.
Die neue LAGA-Mitteilung 27 „Vollzugshilfe zum abfallrechtlichen Nachweisverfahren“
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) hat auf ihrer Homepage eine aktualisierte Fassung der LAGA Mitteilung 27 mit Stand 16.12.2024 veröffentlicht.
Die neue Abfallverbringungsverordnung – ein Leitfaden
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
The new Regulation on waste shipments brings significant changes both for waste on the "Green List" and for waste for which a notification is required. Of particular note is the new auditing obligation, which applies to all waste shipments.
Kreislaufwirtschaft im Spannungsfeld globaler Krisen und wirtschaftlicher Herausforderungen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
In Zeiten globaler Krisen und volatiler Rohstoffmärkte steht unsere Wirtschaft vor riesigen Herausforderungen. Ziel ist es, dass wir unsere Resilienz und unsere Wettbewerbsfähigkeit erhöhen.
Perspektiven und Herausforderungen für die Kreislaufwirtschaft aus Sicht des VKU
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Formulierung von Erwartungen an die Politik macht eine Betrachtung des Status quo ante unverzichtbar. Die (kommunale) Entsorgungswirtschaft ist von vielen Einflüssen geprägt, die in der einleitenden Grafik (sehr kursorisch) dargestellt sind.