Ressourcenschutz hautnah erleben

Ein langer Tag erwartet die Klima-Bündnis-Delegation, als sie morgens um 7 Uhr mit dem Bus zur Goldmine „Yanacocha“ bei Cajamarca (Peru) aufbricht. Im Hochland Perus wollen sich die 14 Vertreter von Städten und Organisationen aus Deutschland, Luxemburg, Österreich, Tschechien, Ungarn, Slowakei, Dänemark und Brasilien über die massiven Auswirkungen informieren, die durch den jahrelangen Erzabbau in der größten Goldmine Lateinamerikas entstanden sind: Das Gebiet gleicht einer Mondlandschaft, die Folgen sind Wassermangel, verseuchte Umwelt und Gesundheitsprobleme bei den Anwohnern. Die Delegationsreise befasst sich mit dem Thema (Über-) Konsum und seine Konsequenzen in den Erzeugerländern und ist wichtiger Bestandteil des von der Europäischen Kommission geförderten Projektes „From Overconsumption to Solidarity“.

Das Overconsumption-Projekt richtet sich in erster Linie an Kommunen und Organisationen und ist eine Neuheit in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit: 16 Nichtregierungsorganisationen aus Amazonien, Westafrika, Indien und Europa – darunter das Städtenetzwerk Klima-Bündnis – haben sich zusammengeschlossen, um die Bürger in Europa für eine global nachhaltige Entwicklung zu sensibilisieren. Ziele sind dabei Verhaltensänderungen zu bewirken, die zur nachhaltigen Nutzung von Ressourcen führen und die Beseitigung von extremer Armut und Hunger fördert. Bausteine des Projektes sind drei Wanderausstellungen, die – für Mitgliedskommunen gebührenlos – beim Klima-Bündnis ausgeliehen werden können. Sie thematisieren den Klimawandel und seine Folgen sowie den Ressourcenverbrauch mit seinen sozialen und ökologischen Auswirkungen auf die Menschen im Süden.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 75. Symposium 2014 (Oktober 2014)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Sabine Morin

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die Novelle 2010 des Europäischen Umweltmanagements EMAS – Eine Partnerschaft mit Unternehmen als strategisches Konzept zur Erfüllung von Umweltzielen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2010)
Am 11.1.2010 ist die Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 „über die freiwillige Teilnahme von Organisationen an einem Gemeinschaftssystem für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung” (EMAS) in Kraft getreten. Sie löst die EMAS-Verordnung von 2001 ab. Mit der Novelle werden die Umweltleistung der teilnehmenden Unternehmen und sonstigen Organisationen sowie deren Rechtskonformität – eine Voraussetzung für die Zertifizierung – stärker in den Vordergrund gerückt. Die Nutzung bestimmter Kernindikatoren wird deutlicher als bisher sichtbar machen, in welch teilweise erheblichem Umfang EMAS-Organisationen freiwillig Leistungen nicht nur in Bezug auf Energieeffizienz oder Klimaschutz, sondern in allen für sie bedeutsamen Umweltbereichen erbringen.

Die Erweiterung der Ökodesign-Richtlinie – auf dem Weg zur „Super-Umweltrichtlinie“?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2010)
Im Oktober 2009 haben der Rat der Europäischen Union und das EU-Parlament die Erweiterung der Ökodesign-Richtlinie von energiebetriebenen Produkten auf so genannte energieverbrauchsrelevante Produkte beschlossen. Die neue Ökodesign-Richtlinie ist am 20.11.2009 in Kraft getreten. Die Erweiterung geht auf einen Richtlinienvorschlag der Kommission zurück, den diese 2008 im Rahmen des Aktionsplans für Nachhaltigkeit in Produktion und Verbrauch und für eine nachhaltige Industriepolitik („SCP/SIP Aktionsplan“)3 vorgelegt hatte. Der Aktionsplan verfolgt einen umfassenden Ansatz und zielt insbesondere auf die Verbesserung der Energieeffizienz und der Umwelteigenschaften von Produkten sowie die Förderung der Akzeptanz der Verbraucher für umweltverträgliche Produkte.

The Eco-Patent Commons and Environmental Technology Transfer: Implications for Efforts to Tackle Climate Change
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2010)
This article explores the potential role and pitfalls of corporate initiatives related to access to intellectual property in the transfer of environmentally friendly technology especially to developing countries. An initial investigation of how patents can affect environmentally beneficial technology transfer is forwarded, contrasting the approaches of the public and private sector in the encouragement of environmentally beneficial technology transfer. A wide variety of potential influences are analyzed, with specific focus being placed on the eco-patent commons project, the international encouragement of clean technologies, patent pools, open source systems, and enabled invention disclosures. This is analyzed in the context of the quest to encourage climate-friendly technologies.

„Für eine zeitgemäße Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)“
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2010)
Stellungnahme des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU) auf der Grünen Woche am 14.1.2010 in Berlin

Europäische Verbünde für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) – Erfahrungen und Perspektiven –
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2008)
Symposium im Rahmen der Europawoche 2008 am 9.5.2008 im Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...