Bioabfall und Botulismus

Was haben Bioabfall und Botulismus gemeinsam (außer dass Sie beide mit „B“ anfangen)?

Diese Frage, die an die klassischen, in der Regel nicht so ernst gemeinten „Fragen an Radio Eriwan“ erinnert, stellt sich in jüngster Zeit vermehrt den Betreibern von Bioabfallbehandlungsanlagen. Diesmal aber leider ohne den humoristischen Hintergrund, der den üblichen Anfragen an Radio Eriwan stets zugrunde lag. Bei der Suche nach dem tieferen (?) Zusammenhang bleibt Überzeugungstätern in Sachen Bioabfallverwertung denn auch ziemlich schnell das Lachen im Halse stecken. Es sind schwerwiegende Verdächtigungen, die da (mal wieder) gegen die separate Erfassung und Behandlung von Bioabfällen sowie die Recyclingprodukte der Kompostwirtschaft ins Feld geführt werden: Es bestehe der Verdacht eines Zusammenhangs zwischen Botulismus und der Getrenntsammlung von Bioabfällen bzw. der Verwendung von Kompostprodukten. Insbesondere sei zu prüfen, welche Bedeutung Botulismus-bedingte Fälle des plötzlichen Kindstot in diesen Zusammenhängen hätten.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 61. Informationsgespräch (Dezember 2002)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Michael Fricke

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

The Importance of Flexibility in EU Strategies for Organic Waste Management and the Role of MBT
© Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V. (2/2008)
Since the mid eighties, composting of separately collected biowaste has undergone an impressive growth across Europe. First separate collection schemes in Germany were established in 1983, but even before then, composting had been adopted as a disposal route for municipal solid waste, through the attempt to sort the putrescible fraction mechanically.

Ökologische Bewertung unterschiedlicher Optionen zur Verwertung von Fetten und Altspeiseöl
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (12/2004)
In den meisten der Bundesländer Österreichs haben sich mittlerweile Sammelsysteme etabliert, die Speiseöle und –fette getrennt erfassen und einer Verwertung zuführen. Die getrennte Erfassung erfolgt nicht immer flächendeckend, zielt aber sowohl auf gewerbliche Einrichtungen als auch auf private Haushalte ab.

Stand und Perspektiven der Klärschlammentsorgung in Europa
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2004)
olitische und wirtschaftliche Zielsetzungen der Klärschlammentsorgung mit ihren Chancen und Problemen auf europäischer und nationaler Ebene

Neue Grenzwertvorgaben des BMU - Bedeutung für die Kompostwirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2004)
Stellenwert der Bioabfallverwertung und Diskussion um neue Grenzwerte

Konsequenzen der neuen Grenzwerte auf die Kompostwirtschaft – Wo darf künftig noch die Bioabfallverwertung praktiziert werden ?
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (3/2004)
Die Bioabfallverwertung auf Basis der getrennten Sammlung geeigneter und sortenreiner Bioabfälle, wie sie vor 20 Jahren in Witzenhausen begonnen worden ist, wird auch weiterhin praktiziert werden. Von „dürfen“ kann keine Rede sein.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...