Das Leistungsangebot der Kommunen als öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger wird durch die stetig steigenden abfallwirtschaftlichen Anforderungen immer umfangreicher. Durch diese höheren Anforderungen und deren Komplexität steigen die Kosten und der Aufwand der Kommunen zur Erfüllung der gesetzlich vorgeschriebenen Aufgaben.
Bislang wurden bei der Bemessung der Entsorgungsgebühren die Gesamtkosten der Entsorgung weitgehend nach einem einheitlichen Wahrscheinlichkeitsmaßstab auf die Benutzer umgelegt. Zur Deckung der Kosten muss der Bürger Gebühren für die Inanspruchnahme der Dienstleistungen entrichten. Zur Erhebung von Gebühren ist die Kommune durch das Kommunalabgabengesetz (KAG) ermächtigt. Nach verschiedenen Landesabfallgesetzen sollen heute Gebührenmodelle zusätzlich einen ökonomischen Anreiz zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung geben.
Die mit der Erhöhung der Kosten einhergehende Gebührenerhöhung belastet den Bürger in zunehmendem Maße. Durch diese steigenden Belastungen lässt sich das steigende Interesse an einer möglichst verursachergerechten und kostensparenden Abfallgebühr erklären. Die Kommunen haben nun die Aufgabe, ein möglichst wirklichkeitsnahes und für den Bürger verständliches Gebührenmodell zu erstellen.
Neben dieser Erstellung verständlicher Gebührenmodelle sind auf Grund der extremen Kostensituation der letzten Jahre sämtliche Leistungen der kommunalen Abfallwirtschaft in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt. Hierzu zählen insbesondere neben den Kosten für Sonderleistungen auch die Abfuhr und Leerung der Biotonne. Kosteneinsparpotenziale im Bereich der Biotonne sind grundsätzlich dort vorhanden, wo mit einem imensen Aufwand an Personal und Gerät die Bioabfallsammlung stattfindet.
Im Vortrag werden transparente Beispiele zu möglichen Kostenreduzierungen genannt.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement | |
Quelle: | 63. Informationsgespräch (Dezember 2003) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Klaus Gellenbeck | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Kriterien für die Auswahl von Entsorgungsfahrzeugen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2001)
Die Aufgaben der kommunalen und privaten Abfallentsorgung haben sich in den letzten Jahren durch die veränderten Bedingungen des Kreislaufwirtschaftsund Abfallgesetzes oder der Verpackungsverordnung auch im Bereich der Sammlung und des Transportes erheblich verändert.
bifa-Text Nr. 65: Eigenverwertung von Bioabfällen - Eigenkompostierung, Eigendeponierung, illegale Eigenentsorgung
© bifa Umweltinstitut GmbH (12/2015)
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2006
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2/2006)
Die Abfallgebühren für einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt wurden auf Basis der aktuellen Gebührensatzungen ermittelt. In Bayern wurden dabei erstmals die Abfallgebühren aller öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger aus 86 Landkreisen und kreisfreien Städten erfasst.
Weg vom pauschalisierten Zulagenwesen und starren Arbeitszeiten hin zu ...
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Der Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) ist als Eigenbetrieb der Stadt München beauftragt die Abfallsammlung und -behandlung als hoheitliche Aufgaben der Daseinsvorsorge in der Stadt München durchzuführen. Die Erfassung von Restabfall, Bioabfall und PPK erfolgt über das sogenannte 3-Tonnensystem (alle drei Abfallarten werden innerhalb von zwei Wochen von einem Team gesammelt).