Kompost als Humusdünger: Eigenschaften und Funktion von Huminstoffen

Praktisch die gesamte organische Substanz des Bodens lässt sich unmittelbar oder mittelbar auf die Photosyntheseprodukte von autotrophen Organismen, insbesondere der höheren Pflanzen, zurückführen.

Der Bodenhumus wird ergänzt aus abgestorbenen Tieren und Pflanzenresten, Ausscheidungen von Wurzeln und Mikroorganismen und zusätzlicher Zufuhr von Stallmist, Kompost, Klärschlamm und anderen organischen Stoffen. Die Menge an organischem Kohlenstoff, dem wesentlichsten Bestandteil der organischen Bodensubstanz, richtet sich im Boden neben der Zufuhr auch nach der Bewirtschaftung und Landnutzung. Minimalbodenbearbeitung etwa erhöht die Humusgehalte im Vergleich zur konventionellen Bewirtschaftung. Extensives Grünland speichert die größten Mengen an organischem Kohlenstoff im Vergleich der verschiedenen landwirtschaftlichen Nutzungen



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 63. Informationsgespräch (Dezember 2003)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Martin H. Gerzabek

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Entwurf der Düngeverordnung (DüV), Stand Juni 2005
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (7/2005)
Stellungnahme der Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (BGK)

Freiwillige Gütesicherung von Klärschlammkomposten als Maßnahme zur Erhaltung der stofflichen Verwertung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2005)
Mit der freiwilligen Gütesicherung für Veredlungsprodukte von Abwasserschlämmen nach dem RAL-System kann ein Beitrag für den Fortbestand der stofflichen Verwertung von Klärschlamm (Abwasserschlamm) auf hohem Niveau im Sinne des Kreislaufgedankens und des Ressourcenschutzes geleistet werden.

Aktuelle Entwicklungen in der deutschen und europäischen Abfallwirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2003)
Die aktuelle Situation und künftige Entwicklung der Kreislaufwirtschaft ist von unterschiedlichen Befürchtungen und Hoffnungen geprägt.

Landwirtschaftliche Verwertung von Klärschlamm am Ende?
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (11/2002)
Tagungsbeitrag zum 63. Informationsgespräch des ANS e.V. in Berlin

Beeinträchtigt die landwirtschaftliche Klärschlammverwertung den Boden?
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2001)
Klärschlämme enthalten als Hauptbestandteile Stickstoff, Phosphor, Calcium, Magnesium, Kalium und organische Substanz (s. Tabelle 1). Infolge der Verwendung von Fe- und Al-Salzen oder Ca(OH)2 als Fällungsmittel von Phosphaten können Klärschlämme hohe Gehalte an Al-, Fe-Oxiden, Kalk (bis > 60 %) und Phosphor aufweisen. Gegenüber Mineralböden sind die Gehalte an Stickstoff, Phosphor und Calcium in Schlämmen deutlich erhöht, während die Kalium- und Magnesiumgehalte unter bzw. im Bereich der Bodengehalte liegen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...