Die Zukunft der Getrenntsammlung von Bioabfällen

Die Rückführung von Stoffen in Produktionskreisläufe ist im Sinne der Ressourcenschonung nachhaltig und sinnvoll.

Die deutsche Landwirtschaft hält eine verantwortungsvoll durchgeführte Kreislaufwirtschaft mit organischen Siedlungsabfällen wie Klärschlämmen und Komposten für nützlich und sinnvoll. Die ureigene Form der Kreislaufwirtschaft bleibt aber die Verwendung von Wirtschaftsdüngern wie Gülle und Mist im eigenen Betrieb. Dies hat Vorrang in einer nachhaltigen Landwirtschaft. Der Deutsche Bauernverband hat zur Sicherung eines nachhaltigen Bodenschutzes stets strenge Qualitätsanforderungen und lückenlose Kontrolle aller Klärschlämme und Bioabfälle eingefordert. Die Landwirtschaft stellt sich der gesamtgesellschaftlichen Aufgabe, im Sinne der Ressourcenschonung organische Siedlungsabfälle zu verwerten.

Dies gilt jedoch nur, solange die Landwirtschaft die volle Unterstützung und Akzeptanz von Politik und Gesellschaft hierfür hat. Die Landwirtschaft kann diese Aufgabe nur solange übernehmen, wie die Gesellschaft auch bereit ist, das Restrisiko mitzutragen und zu akzeptieren. Ansonsten ist der Landwirt im Krisenfall einmal mehr derjenige, der aus angeblicher Profitgier den vorsorgenden Boden– und Verbraucherschutz vernachlässigt. Im Zuge von BSE wurde auch die landbauliche Verwertung von organischen Siedlungsabfällen kritisch hinterfragt. Ein wissenschaftliches Symposium der Bundesregierung im Herbst 2001 hat jedoch keine grundsätzlich neuen Erkenntnisse hinsichtlich der weiteren Verantwortbarkeit der landbaulichen Verwertung organischer Siedlungsabfälle erbracht.

Nachdem die Bundesministerien für Umwelt und Landwirtschaft das Grenzwertekonzept „Gute Qualität und sichere Erträge – wie sichern wir die nachhaltige Nutzbarkeit unserer landwirtschaftlichen Böden!“ mit dem Prinzip „Gleiches zu Gleichem“ vorgelegt haben, findet seitdem in Fachkreisen eine kritische Diskussion statt. Im Zuge dessen wurden auch von der VDLUFA sowie den Ländern Nordrhein-Westfalen und Schleswig- Holstein eigene Konzepte vorgestellt.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 64. Informationsgespräch (April 2004)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Gerd Hockenberger

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Verantwortungsbewusster Umgang mit dem Boden
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2001)
Kreislaufwirtschaft, Abfallvermeidung und -verwertung sind anerkannte und populäre Zielvorstellungen, ihre Priorität vor der Beseitigung gilt als unstrittig. Nicht nur Sonntagsredner und Politiker, auch Fachleute des Umweltschutzes preisen die zurückgehenden Mengen des Abfalls zur Beseitigung. Die Abfallmenge insgesamt geht allerdings nicht zurück, lediglich die Menge an Abfällen zur Beseitigung ist rückläufig, dafür nimmt die Menge an Abfällen, die der Verwertung zugeführt werden, wie es so schön im Gesetz heißt, zu.

Kreislaufwirtschaft in der Steiermark – zukunftsweisende Ansätze auf Landesebene
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Das Land Steiermark hat sich mit dem Landes-Abfallwirtschaftsplan Steiermark 2019 (Winter 2019) dem Weg zur ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft verschrieben. Er definiert als übergeordnete Vision den Wandel zur Kreislaufwirtschaft bis zum Jahr 2050 und legt in diesem Sinne konkrete Strategien und Ziele für die nächsten Jahre fest. Dieser Weg erfordert eine Entkopplung des Wirtschaftswachstums vom Ressourcenverbrauch. Anstelle der bisher in vielen Bereichen noch immer vorherrschenden linearen Produktions- und Nutzungsketten Primärrohstoffentnahme, Produktion, Nut-zung, Entsorgung) muss eine möglichst lange und werterhaltende Nutzung von Produkten und Rohstoffen im Mittelpunkt stehen. Die gesetzlichen Grundlagen dafür wurden bereits mit der Einführung der fünfstufigen Abfallhierarchie in der europäischen Abfallrahmenrichtlinie 2008 geschaffen.

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Reviewing EU Waste Legislation: A Stepping Stone Towards a Circular Economy
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (11/2014)
Global demand for resources continues to grow, driven by an increasing world population and improving standards of living. In the 20th century, the world experienced a four-fold population growth and a 23-fold increase in economic output. Almost all predictions are that resource demand will continue upwards. The world’s population is expected to exceed nine billion by 2050, and by 2030 there will be three times the current number of people with middle class consumption levels in the now-developing world. Global extraction of resources is expected to increase by 75 percent in the next 25 years.

Markt der Begehrlichkeiten - Abfallwirtschaft in Deutschland und Europa bleibt sehr heterogen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2008)
Steigende Preise für Öl und Gas haben die Energiegewinnung aus Abfall ökonomisch interessant gemacht. Gleichzeitig reduziert der Ersatz fossiler Brennstoffe die Kohlendioxid-Emissionen deutlich. Dieser doppelte Nutzen hat viele Begehrlichkeiten geweckt und in den EU-Mitgliedstaaten zu ganz unterschiedlichen Entwicklungen geführt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...