Vergleichende ökologische Bewertung verschiedener Verwertungswege biogener Abfälle

Die nachfolgend beschriebenen Erkenntnisse hinsichtlich der Verwertung verschiedener biogener Abfälle entstammen den Untersuchungsergebnissen eines von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Forschungsprojektes [ifeu- Institut 2002a].

"

In Teilen wurden diese Ergebnisse bereits auf der ANS-Tagung im August 2002 in Berlin vorgestellt. Der nachfolgende Artikel greift die Inhalte aus dem damaligen Vortrag auf und stellt eine Erweiterung bzw. Vertiefung dessen dar.

Wesentliches Ziel des Forschungsprojektes bestand darin, die jeweils ""besser umweltverträgliche"" Entsorgungsart sowie die ""hochwertigere"" Verwertung für biogene Abfälle im Sinne des Kreislaufwirtschaft- und Abfallgesetzes (KrW-/AbfG) zu ermitteln. Nach den Grundpflichten des KrW-/AbfG ist der Besitzer oder Erzeuger von Abfällen angehalten, eine der Art und Beschaffenheit des Abfalls entsprechende hochwertige Verwertung anzustreben (§ 5,2) und der besser umweltverträglichen Entsorgungsart den Vorrang einzuräumen (§ 6,1). Zur Beurteilung der besseren Umweltverträglichkeit sind die Kriterien nach § 5 (5) KrW-/AbfG zu beachten.

Im Grundansatz des Projektes galt es zunächst, zwei Aspekte zu klären. Zum einen, welche Abfälle und zugehörige Verwertungswege in die Untersuchung einbezogen werden sollten, zum anderen, welche Methode zur Untersuchung anzuwenden wäre. Zur Eingrenzung der nahezu unüberschaubaren Vielzahl von biogenen Abfallstoffen wurden in einem ersten Schritt diejenigen herausgearbeitet, denen eine gewisse Entsorgungsrelevanz zukommt und mit deren Hilfe ein großes Spektrum an grundsätzlichen Entsorgungsoptionen analysiert und bewertet werden konnte. Zudem sollten sie in ihren chemisch-physikalischen bzw. Entsorgungseigenschaften ebenfalls ein möglichst breites Spektrum abbilden. Ausgewählt wurden zu diesem Zweck: Apfeltrester, Bioabfälle aus Haushalte, Tierfette, kommunale Grünabfälle, unbelastete Holzabfälle, Kartoffelschlempe und Speiseabfälle.

Diese Abfälle zielen gemäß ihren unterschiedlichen stofflichen Eigenschaften in der Verwertung auf unterschiedliche Nutzen ab. Für die gewählten Abfälle wurden alle typischen Entsorgungswege einbezogen, auch dann, wenn sich diese außerhalb der klassischen Abfallwirtschaft befinden.

"



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 64. Informationsgespräch (April 2004)
Seiten: 22
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Geogr. Florian Knappe
Dipl.-Ing. Regine Vogt

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die Richtung der EU – Was kommt nach der Abfallrahmenrichtlinie?
© IWARU, FH Münster (2/2009)
Abstract + PowerPoint Presentation mit 14 Folien

Bestimmung des "Publikums" zur Beurteilung der kennzeichenrechtlichen Verwechslungsgefahr (Teil II)**
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2008)
Im Verkehr mit pharmazeutischen Erzeugnissen kommt Marken ein besonderer Stellenwert zu. Maßgeblicher Grund hierfür ist, dass die Waren selbst in aller Regel nur eine geringe oder gar keine äußere Unterscheidungskraft besitzen. Das Erscheinungsbild von Arzneimitteln ist in der Regel unauffällig. Die Gestaltung der Gebinde bzw. Verpackungen weist selten markante Merkmale auf. Bedingt durch die nur begrenzt zur Verfügung stehenden Arten der Einnahme oder Anwendung von Arzneimitteln werden diese häufig in Form von Kapseln, Pastillen, Tabletten, Pillen, Pulverbeuteln, Flüssigampullen oder Flaschen mit Tropfeinsätzen in den Verkehr gebracht. In krassem Gegensatz zum vergleichsweise unscheinbaren Äußeren stehen die Kosten für Forschung, Entwicklung und Vermarktung von Arzneimitteln.

Die Uhr tickt
© Rhombos Verlag (1/2006)
Die Europäische Elektronikindustrie macht sich fit für die Ökodesign-Richtlinie

Ökodesign und Energieeffizienz – Potentiale für nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen
© Rhombos Verlag (1/2006)
2. Fachkonferenz im Rahmen des nationalen Dialogprozesses zur Förderung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster

Kurs-Korrektur - Frankreichs Abfallwirtschaft soll nachhaltiger werden
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2005)
In den letzten dreizehn Jahren hat die ,Grande Nation' die Beseitigung und Behandlung ihrer Abfälle in Ordnung gebracht. Nun macht sich das Land auf, die Abfallpolitik neu zu justieren. Anvisiert werden die Ziele Recycling und Vermeidung.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...