Die Zukunft der Getrenntsammlung von Bioabfällen 20 Jahre Biotonne Witzenhausen – eine Standortbestimmung Qualitätsaspekte der Düngung mit Bioabfallkompost

In der aktuellen Betrachtung der Qualität von Lebensmitteln spiegeln sich die Erwartungen der Gesellschaft wider, dass die Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln neben einem hohen Gesundheitswert auch ökologischen und sozialen Standards entsprechen sollen.

Die Verwertung der organischen Abfälle aus Haushalten sowie den Grünabfällen aus Kommunen zur Kompostherstellung ist ebenfalls diesem Anspruch einer nachhaltigen Lebensmittelerzeugung verankert (schliessen von regionalen Wirtschaftskreisläufen). Die Suche nach aktuellen Veröffentlichungen, inwieweit Bioabfallkompost Inhaltsstoffe und weitere Qualitätsparameter von Lebensmitteln beeinflusst, brachte nur wenige Resultate. Sowohl in der Bundesrepublik als auch in der Schweiz und Österreich standen seit Mitte der 90er Jahre die phytosanitären Eigenschaften sowie die Humuswirkung von Kompost im Fokus der wissenschaftlichen Betrachtung, nicht jedoch der Einfluss der Kompostanwendung auf den Gesundheitswert der hiermit erzeugten Lebensmitteln.

Im folgenden Vortrag werden zuerst Aspekte der Qualität von Lebensmitteln allgemein beleuchtet und danach ein Bezug zur Lebensmittelerzeugung mit Kompostdüngung – speziell dem Bioabfallkompost - hergestellt.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 64. Informationsgespräch (April 2004)
Seiten: 13
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Angelika Meier-Ploeger
Prof. Dr. Hartmut Vogtmann

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

BSE und das Ende der Nachhaltigkeit
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (4/2002)
Noch wird in Deutschland die getrennte Sammlung und Verwertung von Bioabfällen aus Haushalten im Sinne von Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit politisch gewollt und auf Bundes- und Länderebene auch gesetzlich gefordert. Die meisten Landkreise und Städte sind längst flächendeckend an die Bioabfallsammlung angeschlossen und sammeln jedes Jahr rund 7 Millionen Tonnen Bioabfälle.

Bioabfallsammlung in Europa nimmt Fahrt auf
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (7/2024)
Bioabfall ist der Schlüssel zum Erreichen der EU-Recyclingziele. Dies geht aus dem zweiten „Waste Early Warning Report“ der Kommissi-on (2023, Link) sowie den länderspezifischen Factsheets hervor. Demnach sind 18 von 27 EU-Staaten gefährdet, das Recyclingziel zu verfehlen.

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele

The Importance of Flexibility in EU Strategies for Organic Waste Management and the Role of MBT
© Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V. (2/2008)
Since the mid eighties, composting of separately collected biowaste has undergone an impressive growth across Europe. First separate collection schemes in Germany were established in 1983, but even before then, composting had been adopted as a disposal route for municipal solid waste, through the attempt to sort the putrescible fraction mechanically.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...