Die Kompostverwertung genießt derzeit im landwirtschaftlichen Pflanzenbau eine noch relativ geringe Akzeptanz, die den realen Möglichkeiten und auch den Vorgaben des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes zur Ressourcenschonung und Schließung von Stoffkreisläufen noch nicht ausreichend entspricht.
Ursachen dafür sind neben noch vorhandenen Wissensdefiziten Irritationen und Vorbehalte der Landwirte, die durch kontroverse Diskussionen in der Öffentlichkeit zur Verwertung von Bioabfällen, insbesondere von Klärschlämmen, entstanden sind. Nach aktuellem Stand besteht ein gesamtgesellschaftliches Interesse, die stoffliche Verwertung von Komposten über den Boden nicht aufzugeben, sondern unter bestimmten Rahmenbedingungen (Boden-, Gewässer- und Verbraucherschutz) zu fördern.
Zielstellung dieses Forschungsvorhabens ist es,
- mit Hilfe von mehrjährigen Kompost-Feldversuchen unter realen Bedingungen der landwirtschaftlichen Praxis noch offene Fragen der nachhaltigen Verwertung gütegesicherter Komposte zu klären,
- aufbauend auf wissenschaftlich gesicherten Versuchsergebnissen praxisbezogene Anwendungsrichtlinien für die konkreten Bedingungen der Landwirtschaft zu erarbeiten bzw. zu präzisieren,
- den betriebswirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen des Kompostes auf landwirtschaftlichen Nutzflächen umfassend herauszuarbeiten,
- ein Marketingkonzept zu erstellen, das den konkreten Anforderungen der Landwirtschaft optimal entspricht und
- anfallende Projektergebnisse durch geeignete Formen der regionalen und überregionalen Öffentlichkeitsarbeit zu propagieren, um mittelfristig die Akzeptanz der Kompostverwertung in der Landwirtschaft spürbar zu verbessern.
Mit der Bearbeitung dieses Forschungsvorhabens, welches mit naturwissenschaftlichen Untersuchungen bei der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt Augustenberg bei Karlsruhe 1995 begonnen wurde, sind heute vier Projektpartner beteiligt.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement | |
Quelle: | 64. Informationsgespräch (April 2004) | |
Seiten: | 20 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. agr. Axel Schreiber Prof. Dr. Werner Grosskopf | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Die Uhr tickt
© Rhombos Verlag (1/2006)
Die Europäische Elektronikindustrie macht sich fit für die Ökodesign-Richtlinie
Ökodesign und Energieeffizienz – Potentiale für nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen
© Rhombos Verlag (1/2006)
2. Fachkonferenz im Rahmen des nationalen Dialogprozesses zur Förderung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster
Effizienz durch Anlagenverbund
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (3/2005)
Die BKB Aktiengesellschaft bündelt die Entsorgungsaktivitäten der E.ON Energie und ist heute an neun Abfallverbrennungsanlagen mit einer Gesamtkapazität von mehr als zwei Millionen Tonnen im Jahr mehrheitlich beteiligt.
Betriebliche und Bautechnische Probleme bei der Vergärung - Ergebnisse einer Schwachstellenanalyse für die Trocken- und Nassvergärung
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (12/2004)
Die Anaerobtechnik zur Verarbeitung von Bio- und Restabfällen hat im Laufe der letzten zehn Jahre an Bedeutung gewonnen. Auftrieb erhalten Vergärungsverfahren vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung regenerativer Energien für den Klima- und Ressourcenschutz.
Reduktion von Klärschlämmen und organischen Abfällen durch das Verfahren der Thermodruckhydrolyse
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (9/2004)
Die Thermodruckhydrolyse (TDH) schließt Klärschlämme und organische Abfälle bei Temperaturen von ca. 200 °C und entsprechenden Drücken von ca. 20 – 30 bar zur Beibehaltung der flüssigen Phase für nachfolgende biologische Behandlungsschritte auf.