Holz ist ein wichtiger Bau- und Werkstoff sowie ein traditioneller Brennstoff. Als Brennstoff wurde Holz in den vergangenen Jahrzehnten weitgehend von fossilen Energieträgern verdrängt.
Die Verdrängung erfolgte aus technischen und ökonomischen Gründen. Mit der Diskussion um Treibhauseffekt und Klimaerwärmung nahm das Interesse an diesem Brennstoff in den vergangenen Jahren wieder deutlich zu. Holz weist als Energieträger zahlreiche ökologische Vorteile auf. Es ist ein nachwachsender Brennstoff, der landschaftsgestaltend mit vielen Vorteilen für Mensch und Natur erzeugt wird. Bei nachhaltiger Forstwirtschaft ist die energetische Nutzung CO2-neutral und trägt so zum Klimaschutz bei. Vergleichbares gilt für andere biogene Festbrennstoffe.
Das Thema des Vortrags ist die Anlagentechnologie zur Gewinnung von Strom und Wärme aus Holz unter Berücksichtigung der Brennstoffpotenziale und des Standes der Technik. Dabei sollen zunächst die gesetzlichen Rahmenbedingungen behandelt werden. Aber auch die Brennstoffaufbereitung hat sich als essenziell für den wirtschaftlichen Betrieb Biomasse-Heizkraftwerken erwiesen.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement | |
Quelle: | 65. Informationsgespräch (Dezember 2004) | |
Seiten: | 10 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Prof. Dr. Rainer Marutzky | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Entsorgung nicht verwertbarer Outputströme der MBA in die MVA
© IWARU, FH Münster (5/2005)
In wenigen Monaten beginnt ein neues Zeitalter in der Abfallwirtschaft. Die Diskussion wird beherrscht durch die Frage - reichen die Entsorgungskapazitäten? Aber auch andere Aspekte werden an Bedeutung gewinnen. Die LAGA [1] hat ermittelt, dass in 2005 eine gesicherte Behandlungskapazität bei MVA´n und MBA´n i.H.v. 22,6 Mio. t zur Verfügung stehen. Dies würde ausreichen, um Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle zur Beseitigung i.H.v. 20,4 Mio. t zumindest rein rechnerisch aufzunehmen. Berücksichtigt man hingegen auch die Abfälle aus anderen Abfallbehandlungsanlagen (Sortier- und Aufbereitungsanlagen, Kompostwerke), nicht mehr ablagerungsfähige produktionsspezifische Abfälle und das weite Feld der Ersatzbrennstoffe, können an der Entsorgungssicherheit Zweifel aufkommen.
Verbrennung von Altholz, Altmöbeln und Sperrmüll – kombiniert mit stofflicher Nutzung –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (4/2004)
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz mit seiner Vergütung für Strom aus Biomasse und die Altholzverordnung werden die energetische Nutzung von Holz, speziell von Altholz, stark beeinflussen.
Grüner Strom
© Rhombos Verlag (5/2001)
Sollen bei der Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Ressourcen auch Abfälle als Energiequelle berücksichtigt werden?
Stoffliche und energetische Verwertung von Altholz
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2001)
Holz ist ein wichtiger Roh- und Werkstoff. Allein in Deutschland werden pro Jahr etwa 37 Millionen Festmeter Holz zu Baustoffen, Holzwerkstoffen, Masten, Zäunen, Schwellen, Möbeln, Papieren, Zellstoffen u.a.m. verarbeitet.
Wirtschaftlicher Vergleich von Nachwachsenden Rohstoffen
© C.A.R.M.E.N. e.V. (3/2005)
Nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) im Sinne der Neufassung des Erneuerbare- Energien-Gesetzes (EEG) sind Pflanzen oder Pflanzenbestandteile, die in landwirtschaftlichen, forstwirtschaftlichen oder gartenbaulichen Betrieben oder im Rahmen der Landschaftspflege anfallen und die keiner weiteren als der zur Ernte, Konservierung oder Nutzung in der Biomasseanlage erfolgten Aufbereitung oder Veränderung unterzogen wurden.