Die Anaerobtechnik zur Verarbeitung von Bio- und Restabfällen hat im Laufe der letzten zehn Jahre an Bedeutung gewonnen. Auftrieb erhalten Vergärungsverfahren vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung regenerativer Energien für den Klima- und Ressourcenschutz.
Die nachhaltige Entwicklung der Energieerzeugung aus Biomassen wie Bioabfällen, Klärschlämmen, Gülle, Pflanzen und Pflanzenteilen wird seitens der Bundesregierung durch das novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) (Anonym, 2004a) gefördert. Der Handel mit CO2-Zertifikaten ist für Abfallbehandlungsanlagen möglich, auf Grund der seitens der Bundesregierung festgelegten Leistung von 20 MW ist der Emissionshandel für Einzelanlagen auf absehbare Zeit jedoch keine Möglichkeit das Betriebsergebnis zu beeinflussen. Auch die gestiegenen Anforderungen an die Begrenzung von Abluftemissionen durch die 30. BImSchV (Anonym, 2001) und die novellierte TA-Luft (Anonym, 2002a) bei der Behandlung von Restabfällen bzw. Bioabfällen tragen zu einer Förderung der Anaerobtechnik bei.
Vergärungsverfahren weisen für den Bereich der Bioabfallbehandlung einen hohen Entwicklungsstand auf, eingeschränkt gilt dies auch für die Behandlung von Restabfällen. Im Gegensatz zu den Nassvergärungsverfahren liegen für die Trockenvergärungsverfahren hinsichtlich der energetischen Nutzung landwirtschaftlicher Abfälle und Energiepflanzen bisher noch keinerlei großtechnische Erfahrungen vor; hier besteht Forschungs- und Entwicklungsbedarf.
Bei der Verwertung fester organischer Rest- und Rohstoffe stellen Trockenvergärungsverfahren eine interessante technische Alternative dar. Die Verwertung von flüssigen Abfällen ist bei diesen Verfahren nur in einem begrenzten Umfang möglich. Die ökonomischen Rahmenbedingungen für die Trockenvergärungsverfahren können durch das EEG verbesserte werden, da es für diese Verfahren einen zusätzliche Stromvergütung in Form eines Technologiebonus vorsieht. Die zusätzliche Vergütung wird voraussichtlich jedoch nur für die Vergärung landwirtschaftlicher Abfällen und Energiepflanzen nicht aber von Bio- und Restabfälle gewährt.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement | |
Quelle: | 65. Informationsgespräch (Dezember 2004) | |
Seiten: | 20 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke Dipl. -Ing. Axel Hüttner Dr.-Ing. Heike Santen Prof. Dr.-Ing. Norbert Dichtl Dipl.-Geoökol. Tobias Bahr | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Ökonomische und ökologische Optimierung des Anbaus und der Nutzung von Energiepflanzen
© C.A.R.M.E.N. e.V. (3/2005)
Der Energieträger Biomasse wird in den kommenden Jahrzehnten den größten Beitrag zu einer solaren Energiewende leisten. Für die BRD schätzen wir das energetisch nutzbare Potential auf mindestens 20 % vom derzeitigen Energieverbrauch und sein Anteil erhöht sich entsprechend dem Umfang an Energiesparmaßnahmen.
bifa-Text Nr. 47: Ökoeffiziente Verwertung von Bioabfällen und Grüngut in Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (2/2010)
Ergebnisse der bifa-Studie
Effekte durch die Novellierung des EEG im Hinblick auf die wirtschaftliche und technische Umsetzung zur Gewinnung von Strom aus holzartiger Biomasse
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2005)
Intention der Gesetzesnovelle für den Vorrang Erneuerbarer Energien ist eine intensivere Nutzung von regenerativen Energien zur nationalen Stromerzeugung. Die Änderungen und Spezifikationen für die Nutzung von Biomasse zur Gewinnung von Strom werden nach einer Einleitung über die Relevanz von regenerativen Energien und den Gründen für die Novellierung erörtert.
Nationale und internationale Perspektiven der Biomassenutzung
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (12/2004)
Die Nutzung erneuerbarer Energien hat in den letzten Jahren eine überaus positive Entwicklung genommen, die viele Skeptiker nicht für möglich gehalten haben. Ende 2003 wurden über 3 % der Primärenergie bzw. 7,95 % des Stroms, 4,1 % der Wärme und 0,9 % der Kraftstoffe aus erneuerbaren Energien bereitgestellt. Diese Entwicklung hat sich im laufenden Jahr weiter fortgesetzt.
Ist die gemeinsame Vergärung von Bioabfällen , Landwirtschaftlichen Abfällen und Energiepflanzen möglich und sinnvoll?
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (12/2004)
Die gemeinsame Vergärung von Bioabfällen, landwirtschaftlichen Abfällen und Energiepflanzen in landwirtschaftlichen Biogasanlagen ist derzeit weit verbreitet, da bisher in den meisten Fällen erst durch die Mitverarbeitung industrieller, gewerblicher oder kommunaler Bioabfälle eine ausreichende Wirtschaftlichkeit der Biogaserzeugung erreicht werden konnte. Mit der Novellierung des Erneuerbaren-Energien- Gesetzes (EEG) zum 1.8.2004 hat sich die ökonomische Situation völlig verändert, da bei alleiniger Verarbeitung von nachwachsenden Rohstoffen, Gülle und Schlempe sowie von Mischungen dieser Stoffgruppen ein Bonus auf den eingespeisten Strom gewährt wird, um einen Anreiz für die energetische Nutzung landwirtschaftlicher Roh- und Reststoffe zu geben. Es gilt daher zu prüfen, welche Vor- und Nachteile sich aus der gemeinsamen Verarbeitung von Energiepflanzen und Abfällen ergeben und welche Entwicklungstendenzen daraus resultieren.