Inhouse-Fähigkeit und Erneuerbare-Energien-Gesetz – Neue Wege aus der Praxis –

Inhouse-Fähigkeit, ein Kunst-Begriff aus dem Vergaberecht und das Erneuerbare- Energien-Gesetz nebeneinander im Titel eines Vortrags - die Frage drängt sich auf, wo hier der Zusammenhang bestehen soll. Nun: In Fortsetzung meines Beitrags zur Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz 2014 möchte ich erneut eine Brücke bauen und aufzeigen, wo die Umsetzung von Anforderungen aus unterschiedlichsten Vorgaben des Gesetzgebers zu überraschenden Wechselwirkungen in der Unternehmenspraxis führen – mit teils erheblichen wirtschaftlich negativen Konsequenzen.

Im Zuge der Modernisierung des europäischen Vergaberechts sind im April 2014 drei neue EU-Vergaberichtlinien in Kraft getreten und müssen nun innerhalb von zwei Jahren in nationales Recht umgesetzt werden. Die Federführung obliegt dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Erklärte Ziele sind:

  • Vergabeverfahren (auch) in Deutschland einfacher, flexibler und anwenderfreundlicher zu gestalten,
  • Rechtssicherheit für Unternehmen und öffentliche Auftraggeber zu erhöhen sowie
  • Soziale, ökologische und wirtschaftliche Aspekte besser in Einklang zu bringen.

So nachzulesen auf der Homepage des Bundeswirtschaftsministeriums. Das hört sich zunächst einmal gut an – und doch sieht die Praxis ganz anders aus.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Strategie Planung Umweltrecht 9 (2015) (Januar 2015)
Seiten: 10
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Manfred Becker

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

The Energiewende in Germany: Background, Developments and Future Challenges
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2013)
This article explores the background to the Energiewende in Germany and recent developments. Specifically, it examines the ongoing politics of this commitment to phase-out nuclear power, reduce fossil fuel use and ensure continued economic growth. Distinctions between the German Energiewende and energy transitions in other countries are drawn, the actions undertaken and the forms of governance and politics shaping them outlined. While Germany is a leader in renewable energy, and the broad societal consensus against nuclear power is uniquely German, political and societal conflicts of a more general nature are emerging. Other countries follow closely developments occuring in Germany and may learn from the German experience. The key objective of this article is thus to draw attention to the politics of the Energiewende in Germany and the key debates and difficult decisions emerging.

Probleme bei der Planung und Genehmigung von Onshore-Windanlagen
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2010)
Die Nutzung der Windenergie in Deutschland ist seit zehn Jahren eine große Erfolgsgeschichte. Jährlich steigt die Zahl der errichteten Windenergieanlagen in Deutschland. Auslöser für diese Entwicklung sind zum einen die städtebauliche Privilegierung der Anlagen und zum anderen die Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz. In den letzten Jahren hat sich jedoch der zunächst rasante Anstieg etwas verlangsamt.

La década renovable
© Editorial OMNIMEDIA S.L. (12/2010)
La última década, de la cual Energética XXI ha sido fiel cronista, ha sido testigo del despegue de las energías renovables a escala mundial. Un despertar al que nuestro país no ha sido ajeno, posicionándose como líder en el desarrollo de las tecnologías limpias. Desgraciadamente, la crisis financiera y el caos regulatorio de los últimos tres años están paralizando al sector renovable nacional mientras el resto de economías desarrolladas apuestan con fuerza por estas energías, amenazando una posición que tanto esfuerzo nos ha costado conseguir.

La década del liderazgo en energías renovables
© Editorial OMNIMEDIA S.L. (12/2010)
Con ocasión del décimo aniversario de la revista ENERGÉTICA XXI quiero repasar los acontecimientos que en relación a las energías renovables han tenido lugar durante este período así como las expectativas para la próxima década. A modo de resumen inicial podemos indicar que la pasada década ha supuesto la consolidación de un sector que en España hoy es ejemplo de liderazgo en el contexto mundial.

Las energías renovables entre 2000 y 2010. De la infancia a la adolescencia
© Editorial OMNIMEDIA S.L. (12/2010)
Hay dos maneras de entender el desarrollo que han experimentado las energías renovables en la última década. Los optimistas argumentarían que el sector está creciendo con fuerza, que los mayores emisores de carbono a nivel mundial son ahora los que más desarrollan las energías renovables y que la meta de lograr una sociedad libre de emisiones de carbono en 2050 es quizá más que un sueño.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...