Energy from Waste – Ein Vergleich Deutschland/Großbritannien –

Das Abfallrecht in Europa wird bestimmt durch zahlreiche EU-Vorschriften. Diese reichen vom allgemeinen Rahmenrecht bis hin zu detaillierten Quotenregelungen. Dennoch herrschen zwischen den einzelnen EU-Staaten deutliche Unterschiede in deren Abfallwirtschaft vor. Sei es der Grad, zu dem Abfälle recycelt werden, oder der Aufbau von Kapazitäten zur Verwertung und Behandlung von Abfällen.

1. Deutschland – einer der Vorreiter im europäischen Abfallmarkt
2. Großbritannien als attraktiver Zukunftsmarkt für Energy from Waste-Anlagen
2.1. Die politischen Rahmenbedingungen
2.2. Umsetzung der EU-Gesetzgebung
2.2.1. Abfall-Strategie 2007
2.2.2. Nationale Förder- und Lenkungsinstrumente
2.3. Heutige Situation der thermischen Abfallbehandlung in Großbritannien
2.4. Umsetzung von Projekten zum Bau von Energy from Waste-Anlagen
2.4.1. Der Ausschreibungsprozess
2.4.2. Einbindung der Öffentlichkeit und Architektur
2.4.3. Genehmigung der Abfallverbrennungsanlagen
3. Erwartete Entwicklung des englischen Abfallmarktes
4. Quellen



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Plannung und Umweltrecht 4 (2010) (Januar 2010)
Seiten: 14
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr. Hansjörg Roll
Lukas Streisselberger

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

bifa-Text Nr. 42: CDM - Clean Development Mechanism in the waste management sector
© bifa Umweltinstitut GmbH (10/2009)
An analysis of potentials and barriers within the present methodological framework

Energie im Wettbewerb
© Rhombos Verlag (4/2006)
Spezielle Aspekte des neuen Energiewirtschaftsgesetzes sind auch für die Abfallwirtschaft von Bedeutung

Stolpersteine auf dem Weg zur Realisierung einer WtE-Anlage in Polen
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (3/2010)
Das Siedlungsabfallaufkommen in Polen liegt bei annähernd 12 Millionen Tonnen pro Jahr. Nur westeuropäische Länder wie Deutschland, Großbritannien und Frankreich verfügen über ein höheres jährliches Abfallaufkommen. Jedoch ist das Abfallaufkommen pro Einwohner und Jahr deutlich niedriger als in anderen europäischen Ländern.

Wärmerückgewinnung in der Abgasreinigung hinter Abfallverbrennungsanlagen – am Beispiel ausgeführter Anlagen –
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (1/2010)
Steigende Primärenergiepreise und die aus der europäischen Abfallrahmenrichtlinie 2008/98/CE resultierenden Erfordernisse an den Anlagenwirkungsgrad von Abfallverbrennungsanlagen geben neue Anreize, die noch im Abgas zur Verfügung stehenden Energiepotenziale nutzbar zu machen.

Neues aus der Rechtsprechung
© Rhombos Verlag (9/2008)
Bundesverwaltungsgericht zur Alternativenprüfung und Drittschutz von Grenz- und Kontrollwerten / EuGH zur Auslegung der AbfRRL

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...