Inhalt und Abwicklung von Anlagenbauverträgen – Wesentliche Neuerungen nach der Leitentscheidung des Bundesgerichtshofes vom 23.7.2009 –

Vom Grundsatz her verhält es sich so, dass letztlich alle bau- und planungsrechtlichen, auch rechtstechnischen wie rechtskalkulatorischen Fragen bei der Vorbereitung und Abwicklung von Großbaumaßnahmen Berücksichtigung finden. Die Großbaumaßnahme ist eben nichts anderes als – wie der Name schon sagt – eine besonders große und umfangreiche Baumaßnahme.

Die Komplexität der eigentlichen Bauaufgabe entspricht gleichermaßen der Komplexität juristischer Beratung. Gekennzeichnet wird diese Beratung von der Vorbereitung der Verträge über die Abwicklung des Vorhabens bis schließlich zur Klärung verbleibender – möglicherweise gerichtlicher oder schiedsgerichtlicher – Auseinandersetzungen durch eine Mehrdimensionalität, die sich mit zunehmender Größe der Bauaufgabe in immer stärkerem Maße bemerkbar macht. Diese Mehrdimensionalität soll durch einige für die juristische Beratung relevante Gegebenheiten wie folgt verdeutlicht werden:
• die Anzahl der Planungs- und Baubeteiligten,
• die Anzahl der danach zu beachtenden Verträge und Vertragsbeziehungen einschließlich der speziellen Interessenlagen und ihrer Verknüpfungen,
• die speziellen rechtlichen Eigenheiten der bau- und planungsbeteiligten Parteien, etwa Konstrukten wie Generalplanungsgesellschaften, Konsortien, Dach-Arbeitsgemeinschaften, Beteiligte aus dem Ausland,
• Ausweitung des Projektmanagements, der Projektsteuerung und Koordination der Bau- und Planungsbeteiligten,
• verstärkte wechselseitige Abhängigkeiten bei Störungen in dem durch Termin- und Bauzeitenplan vorgegebenen Bauablauf,
• zunehmende Risiken bei Gefahrtragung aufgrund einer häufig fast unübersehbarer Anzahl von Mitwirkenden am Bau, einschließlich Subunternehmern und Lieferanten,



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Plannung und Umweltrecht 4 (2010) (Januar 2010)
Seiten: 9
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Rechtsanwalt Dr. Burkhard Messerschmidt

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die Pflichtenübertragung nach §§ 16 Abs. 2, 17 Abs. 3, 18 Abs. 2 KrW-/AbfG 1996 als Instrument der „Privatisierung“ öffentlicher Entsorgungsaufgaben
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2022)
Historische Betrachtung und Überlegungen zur heutigen Relevanz

Die Rechtsstellung des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers im KrWG (Teil 2)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2022)
Zuständigkeiten, Optionen und Befugnisse sowie aktuelle Entwicklungen aus kommunaler Sicht

Die Rechtsstellung des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers im KrWG (Teil 1)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (1/2022)
Zuständigkeiten, Optionen und Befugnisse sowie aktuelle Entwicklungen aus kommunaler Sicht

Interkommunale Zusammenarbeit – Chancen, Möglichkeiten und Grenzen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (7/2014)
Der interkommunalen Zusammenarbeit wird eine zunehmend wichtige Rolle beigemessen. So hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann in seiner Regierungserklärung vom 13. Februar 2014 als Ziel die Stärkung der kommunalen Zusammenarbeit vorgegeben.

Vereinbarkeit von Daseinsvorsorge, Vergaberecht und Gebührenstabilität in der Praxis
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (1/2014)
Der Beitrag widmet sich aus der Sicht des Betreibers einer in kommunalem Eigentum stehenden Abfallverwertungsanlage den folgenden Fragen:

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...