Vom Grundsatz her verhält es sich so, dass letztlich alle bau- und planungsrechtlichen, auch rechtstechnischen wie rechtskalkulatorischen Fragen bei der Vorbereitung und Abwicklung von Großbaumaßnahmen Berücksichtigung finden. Die Großbaumaßnahme ist eben nichts anderes als – wie der Name schon sagt – eine besonders große und umfangreiche Baumaßnahme.
Copyright: | © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft | |
Quelle: | Plannung und Umweltrecht 4 (2010) (Januar 2010) | |
Seiten: | 9 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Rechtsanwalt Dr. Burkhard Messerschmidt | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Die Pflichtenübertragung nach §§ 16 Abs. 2, 17 Abs. 3, 18 Abs. 2 KrW-/AbfG 1996 als Instrument der „Privatisierung“ öffentlicher Entsorgungsaufgaben
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2022)
Historische Betrachtung und Überlegungen zur heutigen Relevanz
Die Rechtsstellung des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers im KrWG (Teil 2)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2022)
Zuständigkeiten, Optionen und Befugnisse sowie aktuelle Entwicklungen aus kommunaler Sicht
Die Rechtsstellung des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers im KrWG (Teil 1)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (1/2022)
Zuständigkeiten, Optionen und Befugnisse sowie aktuelle Entwicklungen aus kommunaler Sicht
Interkommunale Zusammenarbeit – Chancen, Möglichkeiten und Grenzen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (7/2014)
Der interkommunalen Zusammenarbeit wird eine zunehmend wichtige Rolle beigemessen. So hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann in seiner Regierungserklärung vom 13. Februar 2014 als Ziel die Stärkung der kommunalen Zusammenarbeit vorgegeben.
Vereinbarkeit von Daseinsvorsorge, Vergaberecht und Gebührenstabilität in der Praxis
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (1/2014)
Der Beitrag widmet sich aus der Sicht des Betreibers einer in kommunalem Eigentum stehenden Abfallverwertungsanlage den folgenden Fragen: