Erfahrungen in immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren

Für die Errichtung eines Ersatzbrennstoff-Kraftwerkes ist ein immissionsschutzrechtliches Genehmigungsverfahren nach Ziffer 8.11 der Spalte 1 der 4. BImSchV mit Öffentlichkeitsbeteiligung und Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen.

1. Einführung in das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
1.1. Wesentliche Angaben im Antrag
1.2. Weiterer Verfahrensgang 
2. Einzelfragen im Genehmigungsverfahren für die energetische Verwertung von Abfällen
2.1. Planungsrechtliche Grundlagen
2.2. Input und Schadstoffgehalte
2.3. Qualitätskontrolle und Kontrollwerte
3. Kraftwerk als Nebenanlage oder selbstständige Anlage
4. Zusammenfassung 
5. Literatur



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Plannung und Umweltrecht 3 (2009) (Juni 2009)
Seiten: 10
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Andrea Versteyl

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Teilnahme am Emissionshandel
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (5/2008)
Am 1. Januar 2008 beginnt die zweite Zuteilungsperiode des europäischen Emissionshandelssystems. Diese umfasst die Jahre 2008 bis 2012. In Deutschland sind die Emissionsberechtigungen für diese zweite Zuteilungsperiode bis zum 28. Februar 2008 von der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) auszugeben.

Auf dem Weg zur Norm
© Rhombos Verlag (1/2006)
Die Entwicklung einer Standardmethode zur Bestimmung des biogenen Anteils in Ersatzbrennstoffen macht Fortschritte

Der Begriff der Durchsatzkapazität der 4. BImSchV – Konsequenzen für den Betrieb von Bioabfallbehandlungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2014)
Eine Vielzahl von Bioabfallbehandlungsanlagen ist schon seit jeher immissions-schutzrechtlich genehmigungsbedürftig. Allerdings haben sich insbesondere durch die Umsetzung der IED-Richtlinie die rechtlichen Rahmenbedingungen auch für diese Anlagen geändert.

Vollzug einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung durch unzuständige Behörde
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2013)
Anmerkung zum Beschluss des OVG NRW vom 27.5.2013 – 8 B 128/13

Study on the Suitability of the Different Waste-Derived Fuels for End-of-Waste Status in Accordance with Article 6 of the Waste Framework Directive - Second Interim Report
© Eigenbeiträge der Autoren (8/2011)
The objective of this study is to provide detailed information and analyses to the European Commission on all the relevant aspects needed for proposing the end-of-waste status of fuels derived from waste. It analyses the suitability of different waste-derived fuels (WDFs) for obtaining the end-of-waste status in accordance with the requirements set out in Article 6 (1) of the Waste Framework Directive.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...