Die Strukturierung einer Projektfinanzierung für ein Ersatzbrennstoff-Kraftwerk aus Sicht einer beratenden Bank

Aufgrund des seit mittlerweile über zwei Jahren in Deutschland geltenden Ablagerungsverbotes für unbehandelte Abfälle, stellt sich sowohl für Gewerbeabfälle – bzw. deren heizwertreiche Reste aus den nahezu die Regel gewordenen Gewerbeabfallsortieranlagen –, als auch für die heizwertreichen Fraktionen aus mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen die Frage der weiteren TASigerechten Behandlung.

Die Frage der Finanzierung ohne Rückgriff auf das Vermögen der Sponsoren spielt für viele Sponsoren eine große Rolle. Die Komplexität und der zusätzliche zeitliche Aufwand für die Entwicklung derartiger Finanzierungsstrukturen wird jedoch häufig von den Sponsoren unterschätzt. Insbesondere den nachfolgenden Aspekten sollte dabei bei der Umsetzung einer Projektfinanzierung besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden:
• der Erstellung der Projektverträge,
• der rechtzeitigen Einschaltung geeigneter externer Berater,
• der Entwicklung eines detaillierten Finanzmodells und
• der Entwicklung einer umfangreichen Kredit- und Sicherheitenvertragsdokumentation.
Die Einschaltung einer beratenden Bank, die die Vorstrukturierung der Projektfinanzierung und die Aufbereitung des Vorhabens für die Einholung von Finanzierungsangeboten für die Sponsoren vornimmt, kann dabei einen Kompromiss zwischen der empfehlenswerten möglichst frühen Einbindung von Projektfinanzierungsexpertise und der möglichst späten exklusiven Bindung an eine bestimmte Bank darstellen. Sollte eine Teilnahme der beratenden Bank am Finanzierungswettbewerb nicht möglich oder aufgrund der Gefahr einer Wettbewerbsbeeinflussung nicht gewünscht sein, kann das Beratungsmandat auch um die Durchführung der eigentlichen Finanzierungsausschreibung sowie die Auswertung und Verhandlung der verschiedenen Finanzierungsangebote erweitert werden.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Planung und Umweltrecht 1 (2008) (Mai 2008)
Seiten: 12
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Andreas Nixdorf

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Fahren oder fahren lassen: Zweiachs-Geräteträger gibt es auch mit der Option ‚Autonomes Fahren’
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2018)
Der Aebi Terratrac (TT) mit der Option Autonom ist ein mit GPS selbstständig und fahrerlos arbeitender Zweiachs-Geräteträger.

Hochwertige Verwertung von Bioabfällen vs. Fremdstoffe – Strategien der Ausschreibung und der Satzungsgestaltung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2016)
Das KrWG enthält Vorgaben für die Organisation der öffentlichen Abfallentsorgung – einschließlich solcher zur hochwertigen Verwertung von Bioabfällen. Bei der Beschaffung solcher Leistungen kommt dem Aufgabenträger ein Leistungsbestimmungsrecht zu, das er wiederum am KrWG ausrichtet. Zur Belohnung ökologisch hochwertiger Systeme kann er auf ein differenziertes System aus Nachhaltigkeits- und Umweltkriterien zurückgreifen. Beim Gebot der Losbildung spielt auch die Frage nach der Wirtschaftlichkeit eine – wenn auch nur eingeschränkte – Rolle.

Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Errichtung von Stauanlagen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2016)
Nach dem Hochwasser 2002 wurden in Sachsen 47 Hochwasserschutzkonzepte erstellt und seitdem schrittweise umgesetzt. Dazu gehört auch die Planung und Umsetzung von sechs großen Hochwasserrückhaltebecken zur Verbesserung des Hochwasserrückhaltes im Osterzgebirge. Die erfolgreiche Umsetzung solcher wasserbaulicher Großvorhaben ist maßgeblich von der Akzeptanz in der Öffentlichkeit abhängig. An vier Projektbeispielen werden sowohl die formalrechtlichen Forderungen als auch die Praxiserfahrungen bei der Öffentlichkeitsbeteiligung dargestellt.

Editorial: Mars oder Müll?
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2015)
„Houston, wir haben ein Problem.“ Vielleicht einer der berühmtesten Sätze der Raumfahrt. Unvergessen die Momente, als die Welt um Apollo 13 bangte. Und der Satz wird immer wieder verwendet – für alle großen und kleinen Probleme und Problemchen, die nicht nur die Raumfahrt sondern auch der Planet Erde hat. Und wir haben in der Tat einige große. Schauen wir in den Nahen und Mittleren Osten, so machen uns die Konflikte um Syrien, Irak, aber auch Ägypten und Gaza fassungslos und lassen für die Zukunft nicht Gutes erwarten. Fast wie eine Insel der Glückseligen erscheint dem Besucher das Gebiet der Vereinigten Arabischen Emirate. Zumindest in Dubai scheinen religiöse Fanatiker keine Chance zu haben. Noch nicht.

Gleitender Austausch: Rollschlittenanhänger erleichtern Behälterwechsel
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2014)
Alexander Korn, Geschäftsführer der Korn Recycling GmbH in Albstadt-Ebingen bringt es bei der Frage, warum er sich für einen Schlittenanhänger entschieden hat, auf den Punkt: „Der Behälterwechsel ist zuverlässiger und schneller, sicherer und vor allem sanfter“.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...