Zur aktuellen Rechtsprechung des 7. Revisionssenats des Bundesverwaltungsgerichts über die Errichtung und den Betrieb von Abfallverbrennungsanlagen

Der 7. Revisionssenat des Bundesverwaltungsgerichts hatte im ersten Halbjahr 2007 in drei Klageverfahren über Abfallverbrennungsanlagen zu befinden, in denen es einmal um die Errichtung und den Betrieb einer Neuanlage, des weiteren um die Erweiterung der Verbrennungskapazität einer bestehenden Anlage und zum dritten um die Qualität des Verbrennungsvorganges – Verwertung oder Beseitigung des Abfalls – gegangen ist.

Mit der Errichtung und dem Betrieb von Abfallverbrennungsanlagen werden sich weiterhin interessante Rechtsfragen verbinden. Doch leiden in diesem Zusammenhang nicht nur die Betroffenen, sondern auch die Gerichte unter der Regelungsflut – insbesondere europarechtlichen Ursprungs –, die seit In-Kraft- Treten des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes auf uns eingestürzt ist. Wir werden uns dem mit Geduld und Ausdauer stellen müssen, aber auch mit dem Bemühen ein nicht noch größeres Rad zu schlagen als es bereits durch die normativen Vorgaben geschieht.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Planung und Umweltrecht 1 (2008) (Mai 2008)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Franz Guttenberger

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Planungs- und Genehmigungsverfahren für Energieanlagen
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2010)
– am Beispiel von Abfallverbrennungsanlagen –

Erhaltungsinvestitionen im MHKW Ruhleben
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (1/2010)
Am 28.10.1964 fand die Grundsteinlegung für die ersten sechs Kessel des Müllheizkraftwerks (MHKW) in Ruhleben statt, das 1967 den Betrieb aufnahm. Die Planungen begannen kurz nach dem Mauerbau 1961. Die Konzeption der Anlage mit den relativ kleinen Kesseln ist daher der damaligen politischen Situation geschuldet. Aufgrund der Insellage wurde frühzeitig ein Verbund zum benachbarten Steinkohlekraftwerk Reuter geschaffen.

Herstellung und Vertrieb von Baustoffen, SE – Stein 4.0®, aus Elektroofenschlacke (EOS) der Lech-Stahlwerke GmbH, Meitingen (LSW)
© Förderverein KUMAS e.V. (6/2008)
Schrott ist der Rohstoff für den im weiteren Herstellungsprozess produzierten Stahl definierter Qualität, im Fall von LSW Baustahl und Qualitätsstahl für die Automobilindustrie und verwandte Industriebranchen. Kalk wird im metallurgischen Prozess der Schmelze als Schlackebildner zugesetzt. Der mit dem Schrott einschmelzende Kalk bildet eine auf dem flüssigen Stahlbad schwimmende flächig abdeckende mineralische Abdeckmasse. Sie sorgt für gleichbleibende Milieubedingungen im Stahlbad, bindet aus dem Schrott während der Schmelze aufsteigende idH. Metalloxide und verhindert unzulässige Reaktionen zwischen Stahlbadoberfläche und Atmosphäre.

Aufkommen, Eigenschaften und Verwertung/Beseitigung spezieller mineralischer Abfallfraktionen Müllverbrennungsasche
© Förderverein KUMAS e.V. (6/2008)
Die Betreiber von Hausmüllverbrennungsanlagen müssen bereits in der Phase des Plangenehmigungsverfahrens dem gesetzlichen Postulat u. a. aus dem Bundes- Immissionsschutzgesetz entsprechen, die aus der Rostfeuerung anfallenden Müllverbrennungsrohschlacken einer geordneten Verwertung zuzuführen.

Strategie eines kommunalen Betreibers einer Abfallverbrennungsanlage vor dem Hintergrund der Novellierung der EU-Abfallrahmenrichtlinie
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (5/2008)
Die Berliner Stadtreinigung (BSR) wurde 1994 als Anstalt öffentlichen Rechts gegründet und befindet sich zu hundert Prozent im Besitz des Landes Berlin. Mit dem Berliner Betriebegesetz1 hat das Land hoheitliche Aufgaben auf die BSR übertragen: - die Sammlung und Entsorgung von Siedlungsabfällen, - die Straßenreinigung sowie weitere Aufgaben, die der Sauberkeit der Stadt oder der Verkehrssicherungspflicht dienen (u.a. Winterdienst, Beseitigung illegaler Ablagerungen sowie von Laub).

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...