Am 1. Januar 2008 beginnt die zweite Zuteilungsperiode des europäischen Emissionshandelssystems. Diese umfasst die Jahre 2008 bis 2012. In Deutschland sind die Emissionsberechtigungen für diese zweite Zuteilungsperiode bis zum 28. Februar 2008 von der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) auszugeben.
Die Gesamtmenge der Zertifikate ist für die zweite Zuteilungsperiode von 2008 bis 2012 erheblich verknappt worden. Durch diese Knappheit ist mit einem erheblichen Anstieg der Zertifikatpreise am Markt zu rechnen. Während die Emissionsberechtigungen der ersten Zuteilungsperiode 2005 bis 2007 zum Ende dieser Zuteilungsperiode nur noch etwa 0,01 Euro wert sind, werden die Emissionsberechtigungen der zweiten Zuteilungsperiode mit etwa 22,00 Euro am Markt gehandelt.Das ZuG 2012 bewirkt gegenüber der ersten Zuteilungsperiode durch die Abschaffung einiger Sonderregelungen (z.B. der Optionsregel) durchaus eine Vereinfachung des Systems. Dennoch stellen sich eine Reihe von Rechtsfragen bei der Zuteilung. Es bleibt abzuwarten, wie die DEHSt die Zuteilungsregeln auslegen wird. Die Zertifikate der zweiten Handelsperiode sind darüber hinaus in die nächste Handelsperiode übertragbar. Derzeit ist es jedoch völlig offen, wie das Emissionshandelssystem nach dem Jahr 2012 auf völkerrechtlicher und europäischer Ebene weitergeführt wird.
Copyright: | © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft | |
Quelle: | Planung und Umweltrecht 1 (2008) (Mai 2008) | |
Seiten: | 17 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Jörn Schnutenhaus Julia Schlichting | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Auf dem Weg zur Norm
© Rhombos Verlag (1/2006)
Die Entwicklung einer Standardmethode zur Bestimmung des biogenen Anteils in
Ersatzbrennstoffen macht Fortschritte
bifa-Text Nr. 45: Anpassung an den Klimawandel: eine Befragung oberbayerischer Unternehmen
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2010)
Das bifa Umweltinstitut untersuchte, in welchem Umfang sich oberbayerische Unternehmen vom Klimawandel betroffen fühlen, welche Aspekte dabei eine Rolle spielen und ob die Anpassung an die unvermeidbaren Folgen ein Thema ist.
Emissionshandel – Entwicklungen der zweiten Handelsperiode und Bedeutung für die Abfallwirtschaft
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2009)
Das Europäische Parlament und der Europäische Rat beschlossen 2003, die im Kyoto-Protokoll festgelegten Emissionsminderungsverpflichtungen der Europäischen Union (EU) und ihrer Mitgliedsstaaten zu einem wesentlichen Teil mit Hilfe eines Emissionshandelssystems für Kohlendioxid auf Unternehmensebene zu erfüllen. Um das Emissionshandelssystem möglichst ohne ökonomische Verwerfungen einzuführen, wird der größte Teil der zur Verfügung stehenden Emissionsberechtigungen nach festgelegten Regeln in den Mitgliedsstaaten kostenlos vergeben.
Carbon Dioxide Capture and Storage: Priorities for Development
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (1/2009)
Climate change is a major challenge. Secure, reliable and affordable energy supplies are needed for economic growth, but increases in the associated carbon dioxide (CO2) emissions are the cause of major concern. About 69% of all CO2 emissions, and 60% of all greenhouse gas emissions, are energy-related.
Neues aus der Rechtsprechung
© Rhombos Verlag (9/2008)
Bundesverwaltungsgericht zur Alternativenprüfung und Drittschutz von Grenz- und Kontrollwerten / EuGH zur Auslegung der AbfRRL