Probleme der Abfallverbrennungsanlagen bei der Einspeisung in das Stromnetz – Darstellung am Beispiel des Netzgebietes nördliches Sachsen-Anhalt –

Die Städtischen Werke Magdeburg (SWM) sind ein klassisches Querverbundunternehmen mit den Sparten Strom, Gas, Wasser, Nah- und Fernwärme sowie der Betriebsführung des Abwassersystems und zahlreichen Beteiligungsunternehmen.

Dies ist ein Musterbeispiel dafür, wie von Seiten der Betreiber von EEG-Anlagen erfolgreich Lobbyarbeit im politischen Raum betrieben wurde. Es wäre an der Zeit, dass auch und insbesondere Müllverbrennungsanlagen den gleichen Status erhalten.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Planung und Umweltrecht 1 (2008) (Mai 2008)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Johannes Kempmann

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Preisrutsch bei Prozessdampf - Ersatzbrennstoffe versorgen einen Industriepark mitz Energie
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2008)
Die MVV Energiedienstleistungen GmbH investiert in Gersthofen bei Augsburg rund 30 Mio. Euro in den Bau eines neuen Industrieheizkraftwerks. Es wird mittels Kraft-Wärme-Kopplung aus Ersatzbrennstoffen (EBS) Strom und vor allem Dampf erzeugen; Alt- und Neukunden am Standort sollen durch sinkende Energiebezugspreise davon profitieren.

Ökologischer und ökonomischer Vergleich der stofflichen und energetischen Nutzung von Grünabfällen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2008)
Die finanzielle Förderung der Energieerzeugung aus nachwachsenden Rohstoffen führt dazu, dass zunehmend auch Grünabfälle in immer größerem Umfang der stofflichen Verwertung entzogen und der energetischen Verwertung über thermische Verfahren (Biomassekraftwerke) zugeführt werden. Der aus der energetischen Grünabfallverwertung in thermischen Verfahren gewonnene Strom unterliegt dementsprechend den Richtlinien des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG). Dies bedeutet konkret, dass für den so erzeugten Strom ein Förderbetrag von 5 bis – im günstigsten Fall – ca. 13 € Cent/kWh bereitgestellt wird. Dieser Förderbetrag ergibt sich als Differenz des Garantiepreises nach EEG zum Stromgestehungspreis im konventionellen Energiemix.

Katalytische Gasaufbereitung von Brenngas aus der Biomassevergasung
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (9/2007)
Die Beschäftigung mit der Problematik des Einsatzes von nachwachsenden Rohstoffen in zahlreichen Anwendungsgebieten hat aus vielen verschiedenen Gründen aktuell einen sehr hohen Stellenwert. Im Vordergrund steht die Schonung der Umwelt durch den Einsatz von Biomassen zur Energieerzeugung, um somit einen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen zu leisten. Gerade in jüngster Zeit ist das Thema des Klimawandels sehr oft in der Diskussion. Eine wesentliche Rolle als Emittent von Treibhausgasen nimmt der Straßenverkehr durch den Ausstoß der Abgase der Kraftfahrzeuge ein. Auch in diesem Bereich gewinnt der Einsatz von nachwachsenden biogenen Rohstoffen immer mehr an Bedeutung. Ein weiterer Grund ist das seit Juni 2005 in der TA Siedlungsabfall festgeschriebene gültige Verbot der Verbringung von Materialien mit einem Organikanteil von mehr als 5 Gew.-% auf die Deponie. Weiterer Anlass ist durch finanzielle Anreize gegeben, so z.B. das Erneuerbare- Energien-Gesetz oder Prämien für die Nutzung von landwirtschaftlichen Stilllegungsflächen für den Anbau schnellwachsender Energiehölzer und -pflanzen. Für die energetische Verwertung von biogenen Brennstoffen stehen u.a. die Verbrennungs- und die Vergasungstechnologie zur Verfügung.

Aufgabenstellungen der Verfahrenstechnik
© Rhombos Verlag (2/2007)
Biomasse- und Ersatzbrennstoffe stellen besondere Anforderungen an die Prozeßführung und erfordern neue Untersuchungsmethoden und Bewertungskriterien

Systemtechnische Analyse der mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2006)
Die mechanisch(-biologische) Abfallbehandlung wurde als alternatives Vorbehandlungsverfahren zur herkömmlichen Abfallverbrennung entwickelt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...