Durch das Umweltschadensgesetz (USchadG) werden Regelungen für Umweltschäden an Arten und Lebensräumen der Arten, Gewässern und am Boden getroffen. Der Beitrag beschränkt sich auf Umweltschäden nach § 2 Nr. 1 a) USchadG, der als Umweltschaden eine Schädigung von Arten und natürlichen Lebensräumen nach der Maßgabe des § 21a BNatSchG definiert. Dieser Schaden wird im Weiteren als Biodiversitätsschaden bezeichnet. Das USchadG begründet eine Haftung für Umweltschäden nur für Tätigkeiten und Ereignisse, die mit einer beruflichen Tätigkeit im Zusammenhang stehen.
Copyright: | © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft | |
Quelle: | Planung und Umweltrecht 1 (2008) (Mai 2008) | |
Seiten: | 17 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Ministerialrat (ATZp) Professor Dr. h. c. LLM Hans Walter Louis | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Erste Schritte eines langen Marsches - Serie zum Umweltgesetzbuch - Teil 1
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2008)
Seit November 2007 liegen die Entwürfe der ersten sechs Teile des geplanten, allumfassenden Umweltgesetzbuches auf dem Tisch. Noch in dieser Legislaturperiode sollen sie Bundestag und Bundesrat passieren. Damit nähert sich ein Mammut-Projekt nach drei Jahrzehnten Vorlauf seiner Realisierung.
THE ROLE OF VALUATION TECHNIQUES FOR MEASURING ENVIRONMENTAL DEGRADATION
© IWWG International Waste Working Group (10/2007)
Traditional cost-benefit analysis, the costs and benefits accrue to the same unit which can assess if to proceed with the project or not independently of the decisions to be made by other units. The problem with environmental degradation is that not only are we concrened with dis-denefits, or damages rather than positive benefit. But these damages affects units other than the causing the damage.
Partizipation betroffener Akteursgruppen zur Minderung der Nitratbelastung des Grundwassers
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Die Nitratwerte im deutschen Grundwasser sind vielerorts seit über 20 Jahren erhöht. Die EU-Kommission beurteilte entsprechende Gesetzesnovellen der vergangenen Jahre mehrfach als unzureichend. Vorgestellt werden Untersuchungsergebnisse dazu, unter welchen Voraussetzungen kleine partizipative Gremien lokal zu einer Einhaltung der Nitratgrenzwerte in ihrer jeweiligen Region beitragen können.
Comparing novel approaches used for prediction of species distribution from presence/absence acoustic data
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
Accurate modelling and prediction of fish spatial distributions, based on sampled data, provide essential information for management purposes and stock monitoring. This study compares current and novel modelling techniques, in order to justify their suitability and accuracy on acoustic data. Ten different Resource Selection Functions were tested, and Receiver operation Characteristic and Area Under Curve indicated that Boosted Regression Trees and Generalized Additive Models appear to fit acoustic data more efficiently. The corresponding probability maps also indicated that these functions produce accurate species distribution patterns when used with presence/absence data.
Hunting engagement and attitude to hunting management strategies
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
Aim of the present research is to analyze what strategies the hunters are willing to follow for the improvement of hunting management. Not all hunters are engaged with hunting in the same way and not all possible strategies are equally “easy” or “desirable”. The engagement of hunters with hunting activity differentiates their willingness to accept the difficulties connected with each hunting management strategy.