Minimierung von Haftungsrisiken beim Anlagenbetrieb – Rechtliche Grundlagen und Ausblick -

Im September 2006 hat die Bundesregierung den Kabinettsentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21.04.2004 über die Umwelthaftung zur Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden1 (Umweltschadensgesetz, USchadG) verabschiedet2. Die Umwelthaftungsrichtlinie ist bis zum 30.04.2007 umzusetzen. Mit diesem Entwurf des Umweltschadensgesetzes wird die bisherige Umwelthaftung durch das neue Schutzgut des Umweltschadens erheblich erweitert. Bisher beruhte die Haftung nach dem Umwelthaftungsgesetz (UmweltHG) von 19913 auf der Verletzung von Individualgütern, z.B. die Verletzung der Gesundheit oder des Lebens des Nachbarn einer Anlage, die Schadstoffe unzulässigerweise freisetzt. Der Schaden an der Umwelt wurde folglich bislang nur geschützt, wenn er an einem Rechtsgut eintrat, das im Eigentum eines Dritten steht. Mit der Umwelthaftungsrichtlinie und mit dem als Umsetzungsmaßnahme geplanten Umweltschadensgesetz soll nun der bisher nicht erfasste ökologische Schaden sanktioniert werden. Anlagenbetreiber sind folglich nicht nur gegenüber einem Geschädigten, sondern gegenüber der Behörde für Umweltschäden verantwortlich.

1. Zivilrecht
1.1. Verschuldenshaftung nach Deliktsrecht
1.2. Wasserhaushaltsgesetz
1.3. Umwelthaftungsgesetz
1.4. Beseitigungs-, Unterlassungs- und Ausgleichsansprüche
2. Öffentliches Recht
3. Strafrecht
4. EU-Umwelthaftungsrichtlinie und Umweltschadensgesetz
4.1. Die Entwicklung von der Richtlinie zum Umweltschadensgesetz
4.2. Inhalt des Gesetzentwurfes
4.2.1. Umweltschaden und Kausalität
4.2.2. Verantwortlichkeit – berufliche Tätigkeit
4.2.3. Verbandsklagerecht
4.2.4. Deckungsvorsorge
4.2.5. Geltung des Umweltschadensgesetzes
5. Minimierung von Haftungsrisiken beim Anlagenbetrieb
5.1. Keine Legalisierungswirkung von Genehmigungen nach dem Umweltschadensgesetz
5.2. Legalisierungswirkung öffentlich-rechtlicher Genehmigungen im Verhältnis zum privaten Nachbarrecht
5.3. Haftungsrechtliche Folgen am Beispiel der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung
5.4. Legalisierungswirkung im Binnenbereich des öffentlichen Rechtes
6. Ergebnis



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Planung von Abfallverbrennungsanlagen und Ersatzbrennstoffkraftwerken (2007) (September 2007)
Seiten: 19
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Andrea Versteyl
Dr. Rebecca Prelle

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

IDENTIFICATION, EVALUATION AND CATEGORIZATION OF UNCONTROLLED LANDFILL SITES IN CYPRUS
© IWWG International Waste Working Group (10/2007)
The protection of the environment from the cease of operation of all uncontrolled / semi controlled disposal areas comes up to a necessity and a priority for the Republic of Cyprus as a new member of European Community. For the complete harmonization with the principles of sustainable development and European legislation (99/31/EC on the landfill of waste and 94/62/EC on packaging and packaging waste), “The strategic plan for solid waste management in Cyprus” was prepared in June 2002 (it has been approved by the Cypriot Parliament in 2003).

CHARACTERIZATION OF THE BOTTOM ASH PRODUCED IN A SANITARY WASTE INCINERATION FACILITY AND INFLUENCE OF THE OPERATING CONDITIONS AIMED AT MATERIAL RECOVERY OR SAFE DISPOSAL
© IWWG International Waste Working Group (10/2007)
Italian legislation, in abidance with EU guidelines, imposes that sanitary and hospital waste must be incinerated before final disposal. Incineration is carried out in specific facilities that are very similar to municipal solid waste (MSW) incinerators with energy recovery and flue gas treatment units, and in which combustion is usually performed in rotary kilns due to the heterogeneity of the feed waste. Combustion residues, in Italy, are disposed of not only in landfills for non hazardous waste but also in landfills for hazardous waste, as a precautionary measure for the handling of sanitary waste residues. Current EU legislation on waste management however, is encouraging different national and regional authorities to modify their regulations and standards in order to favour sustainable recycling of waste streams versus landfill disposal.

LANDFILLS AND ENVIRONMENTAL HEALTH: WHAT IS THE FUTURE?
© IWWG International Waste Working Group (10/2007)
Disposal of waste to landfill is the most common form of waste management worldwide, with 64% of municipal solid waste (MSW) sent to landfill in OECD countries (Slack, Gronow & al., 2004). For technical, economical and regulatory reasons, landfilling remains as the most practical waste treatment solution. For many other reasons, it also appears the least rational approach to waste management. Land repositories become committed to waste disposal for perhaps 10 years and the aftercare period may last up to 100 years. Biogas and leachate may have severe impacts on the environment and public health, and landfilling may cause other types of public nuisance. Furthermore, in many countries MSW is deposited to landfills with no waste separation and no proof of contents.

Entwicklungen im deutschen und europäischen Deponierecht
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Persistente organische Schadstoffe (persistent organic pollutants – POP) sind chemische Substanzen, die nach ihrer Freisetzung in der Umwelt verbleiben und schwer abbaubar sind. Dadurch können sich diese Substanzen entlang der Nahrungskette anreichern und schädlich auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt auswirken.

Auswirkungen der Ersatzbaustoffverordnung auf den praktischen Betrieb einer Deponie
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern (ZAK) ist Betreiberin des Abfallwirtschaftszentrums Kaiserslautern-Mehlingen. Sie ist öffentlich- rechtlicher Entsorgungsträger für ihre Anstaltsträger, die Stadt und den Landkreis Kaiserslautern, und somit für ein Entsorgungsgebiet von zirka 800 km2 mit rund 250.000 Einwohnern zuständig.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...