Ersatzbrennstoff- und Biomasseanlagen erfahren derzeit einen nie dagewesenen Aufschwung, so dass eine Vielzahl von Projekten vorangetrieben wird. Bei der Planung und Realisierung von Anlagen im Bereich der Ersatzbrennstoffe
und Biomasse sind in der Regel Genehmigungsverfahren nach dem Bundes- Immissionsschutzgesetz (BImSchG) durchzuführen. Dies betrifft zum Beispiel
- Verbrennungsanlagen – Kraftwerke – zur Verbrennung von
* Ersatzbrennstoffen aus Hausmüll oder Gewerbeabfällen,
* Holz – insbesondere Altholz –,
* Klärschlämmen,
* produktionsspezifischen Abfällen – z.B. aus dem Papierrecycling –,
* sonstigen Brennstoffen wie Stroh, Torf, Tresterresten, Reisschalen, Olivenkernen und ähnlichen Brennstoffen,
- Vergasungsanlagen für Abfälle,
- Biogasanlagen,
- Anlagen zur Herstellung von Biodiesel,
- Anlagen zur Herstellung von Bioethanol.
In vielen Fällen sind parallel Prüfungen der Umweltverträglichkeit nach dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) durchzuführen.
Der Bereich der Ersatzbrennstoff- und Biomasseanlagen, z.B. Ersatzbrennstoff- Heizkraftwerke, Biogasanlagen und Bioethanolanlagen, erfährt derzeit einen nie dagewesenen Aufschwung. Bei der Planung und Realisierung solcher Projekte sind in der Regel Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) durchzuführen. Im komplexen Genehmigungsantrag eines solchen Verfahrens ist neben den im engeren Sinn immissionsschutzrechtlichen Belangen, wie den Antragsunterlagen gemäß Bundes-Immissionsschutzgesetz, der Umweltverträglichkeitsuntersuchung und diversen Fachgutachten, auch die Erfüllung anderer fachgesetzlicher Anforderungen, etwa aus dem Arbeitsschutzrecht, dem Abfallrecht, dem Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, dem Naturschutzrecht usw. darzustellen. Jeder potentielle Investor ist bestrebt, möglichst kurzfristig eine Genehmigung zu erhalten und die rechtlich vorgegebenen Fristen eines solchen Verfahrens zu unterschreiten. Der Vielzahl von Genehmigungsverfahren stehen jedoch begrenzte Personalressourcen der zuständigen Behörden gegenüber.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH | |
Quelle: | Planung von Abfallverbrennungsanlagen und Ersatzbrennstoffkraftwerken (2007) (September 2007) | |
Seiten: | 12 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dr. Steffen Wehrens | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Internationales Klärschlamm-Symposium
© Rhombos-Verlag (9/2008)
Experten diskutierten Wege zu einer verantwortungsvollen Klärschlammentsorgung
Auf dem Weg zur Norm
© Rhombos-Verlag (1/2006)
Die Entwicklung einer Standardmethode zur Bestimmung des biogenen Anteils in
Ersatzbrennstoffen macht Fortschritte
Düngemittel aus Klärschlammasche
© Rhombos-Verlag (9/2008)
Die Ergebnisse aus dem EU-Projekt SUSAN legen die großtechnische Umsetzung eines neuen thermochemischen Verfahrens für die Phosphor-Rückgewinnung nahe
Aufgabenstellungen der Verfahrenstechnik
© Rhombos-Verlag (2/2007)
Biomasse- und Ersatzbrennstoffe stellen besondere Anforderungen an die Prozeßführung und erfordern neue Untersuchungsmethoden und Bewertungskriterien
Entsorgung nicht verwertbarer Outputströme der MBA in die MVA
© IWARU, FH Münster (5/2005)
In wenigen Monaten beginnt ein neues Zeitalter in der Abfallwirtschaft. Die Diskussion wird beherrscht durch die Frage - reichen die Entsorgungskapazitäten? Aber auch andere Aspekte werden an Bedeutung gewinnen. Die LAGA [1] hat ermittelt, dass in 2005 eine gesicherte Behandlungskapazität bei MVA´n und MBA´n i.H.v. 22,6 Mio. t zur Verfügung stehen. Dies würde ausreichen, um Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle zur Beseitigung i.H.v. 20,4 Mio. t zumindest rein rechnerisch aufzunehmen. Berücksichtigt man hingegen auch die Abfälle aus anderen Abfallbehandlungsanlagen (Sortier- und Aufbereitungsanlagen, Kompostwerke), nicht mehr ablagerungsfähige produktionsspezifische Abfälle und das weite Feld der Ersatzbrennstoffe, können an der Entsorgungssicherheit Zweifel aufkommen.