Der Leidensdruck von Vorhabenträgern im Zusammenhang mit Genehmigungsverfahren für Abfallentsorgungsanlagen hat nach meiner Beobachtung im Verlaufe der 90er Jahre abgenommen. Dies hing im Wesentlichen mit drei Faktoren zusammen:
- Professionalisierung der Genehmigungsbehörden,
- abnehmende Zahl von Genehmigungsverfahren für thermische Anlagen,
- abnehmende Zahl von Einwendungen im Verfahren.
Heute ist das Genehmigungsmanagement jedoch wieder im Fokus von Vorhabenträgern. Gründe hierfür sind u.a.:
- zunehmende Zahl von Einwendungen und Klagen insbesondere gegen Anlagen in den neuen Bundesländern,
- fehlende Erfahrungen bei der erstmaligen Genehmigung durch einzelne Behörden,
- angeblich neuer Stand der Technik durch das BVT-Merkblatt Abfallverbrennung,
- wieder steigende Zahl der Genehmigungsanträge – z.B. Kraftwerke für Ersatzbrennstoffe.
Warum das Genehmigungsverfahren gleichwohl nicht zum Problem werden muss, wird im Folgenden anhand ausgewählter Verfahrensschritte erläutert.
1. Beschleunigung des Genehmigungsverfahrens – Erstellung der Antragsunterlagen
1.1. Formale und inhaltliche Anforderungen an die Antragsunterlagen – Ermittlung und Bewertung der Vor- und Zusatzbelastung
1.2. Umgang mit Nachforderungen der Behörden
1.3. Qualitätskontrolle der Antragsunterlagen
1.4. Das Scopingverfahren – Sinn, Umfang und Rechtsfolgen
1.5. Erweiterte Öffentlichkeitsbeteiligung in immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren aufgrund der Direktwirkung der Richtlinie 2003/35 EG
1.6. Wahl des Genehmigungsverfahrens
1.7. Selbstständige Anlage oder Änderung einer bestehenden Anlage
1.8. Vor- und Nachteile der Öffentlichkeitsbeteiligung im umweltschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren
1.9. Festlegung von Kapazitätsgrenzen und deren Spielräume
1.10. Stand der Technik oder Beste verfügbare Technik
2. Privatisierung von Genehmigungsverfahren –
Der Verwaltungshelfer als Ausweg?
3. Rechtssicherheit des Bescheides – Anhörung – Rechtsschutz im Eilverfahren – Rechtssicherheit im Probebetrieb
4. Zusammenfassung
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH | |
Quelle: | Planung von Abfallverbrennungsanlagen und Ersatzbrennstoffkraftwerken (2007) (September 2007) | |
Seiten: | 17 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Prof. Dr. Andrea Versteyl | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Neues aus der Rechtsprechung
© Rhombos-Verlag (9/2008)
Bundesverwaltungsgericht zur Alternativenprüfung und Drittschutz von Grenz- und Kontrollwerten / EuGH zur Auslegung der AbfRRL
Stand und Perspektiven der Einspeisung von Biogas in
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (10/2007)
Die Nutzung erneuerbarer Energien – vorwiegend zur Bereitstellung von elektrischer Energie – erlebt aufgrund der Erhöhung der Vergütungssätze durch die jüngste Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) einen erheblichen Aufschwung. Damit wird die Stra¬tegie der Bundes¬regierung, die Erzeugung von Energie aus Biomasse auszubauen, in der Praxis umgesetzt. Die in Abbildung 1 dargestellte aktuelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Biogas (Anlagenanzahl und installierte elektrische Leistung) bestätigt dies.
CO2-Bilanzierung für eine chemisch-physikalische Behandlungsanlage
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Durch neue gesetzliche Vorgaben (z.B. Lieferkettengesetz, Nachhaltigkeitsberichterstattung), diverse Umweltmanagementsysteme und Anfragen von Kunden ist für eine Datenbereitstellung eine bestehende Stoffstrombilanzierung zur Behandlungseffizienz oftmals nicht mehr ausreichend.
Erfahrungen mit dem Vollzug der Gewerbeabfallverordnung in Baden-Württemberg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Eine gut funktionierende Kreislaufwirtschaft mit möglichst hohem Recyclinganteil ist – neben der Abfallvermeidung – eine wichtige Voraussetzung, um die Transformation in eine nachhaltigere, ressourcenschonende und klimaneutrale Zukunft zu gestalten. Die ambitionierten Umweltschutzziele, wie sie etwa im Klimaschutzgesetz oder auf europäischer Ebene im Green Deal formuliert wurden, sind nur mit einer solchen Kreislaufwirtschaft zu erreichen.
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?