Risiko-, Schaden- und Versicherungsmanagement für den Betrieb eines Müllheizkraftwerks

Müllheizkraftwerke (MHKW) oder auch Abfallverwertungsanlagen sind Großkraftwerksanlagen (GKA), die technologisch durchaus vergleichbar sind mit herkömmlichen Kraftwerken der Energieerzeugung. Dennoch werden Müllheizkraftwerke häufig mit ganz anderen Maßstäben bewertet, als dies bei herkömmlichen Kraftwerken üblich wäre – z.B. unter Berücksichtigung der 17. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes vom 23. November 1990. Ein dominierendes und immer wiederkehrendes Argument für diese differenzierte Anlagen-und Risikobetrachtung ist das für die Verbrennung eingesetzte Medium, nämlich der Abfall.Alleine die Tatsache, ob eine Verbrennungsanlage Kohle, Gas, Öl oder Abfall verbrennt, kann zu erheblichen Unterschieden in der Risikobetrachtung und Risikohandhabung führen. Diese Entwicklung ist auch an der Versicherungswirtschaft nicht spurlos vorübergegangen.

Das Risiko-, Schaden- und Versicherungsmanagement für ein Müllheizkraftwerk stellt an die jeweils betroffenen Beteiligten hohe Ansprüche an das Know-how für eine zielorientierte Umsetzung. Die Konzentration hoher Anlagenwerte an einem Müllheizkraftwerk-Standort, die gesetzlichen Anforderungen an einen störungsfreien Betrieb sowie die komplexe Anlagen- und Verfahrenstechnik eines Müllheizkraftwerks fordern diese Qualitäten ein. Die Folgen einer fehlerhaften oder unzureichenden Umsetzung dieser Managementaufgaben treffen das Müllheizkraftwerk direkt, da das Müllheizkraftwerk die Risiken aus dem Vorhandensein und dem Betrieb einer solchen Anlage zu tragen hat. Eine kompetente und zielorientierte Risikohandhabung über alle Bereiche eines zentralen Risikomanagements für ein Müllheizkraftwerk sollte daher im Vordergrund für die Zusammenarbeit mit einem oder mehreren Dienstleistern für das Risiko- und Versicherungsmanagement stehen.





Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Planung von Abfallverbrennungsanlagen und Ersatzbrennstoffkraftwerken (2007) (September 2007)
Seiten: 16
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Harry Weschenbach

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

CO2-Bilanzierung für eine chemisch-physikalische Behandlungsanlage
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Durch neue gesetzliche Vorgaben (z.B. Lieferkettengesetz, Nachhaltigkeitsberichterstattung), diverse Umweltmanagementsysteme und Anfragen von Kunden ist für eine Datenbereitstellung eine bestehende Stoffstrombilanzierung zur Behandlungseffizienz oftmals nicht mehr ausreichend.

Behandlung von Steinwolle zur stofflichen Verwertung als Sekundärzumahlstoff in der Baustoffindustrie
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Durch den Einsatz von künstlichen Mineralfasern (KMF) als Dämmstoff im Bausektor fallen diese bei Rückbaumaßnahmen als Abfälle an. Die Deponierung, als vorrangiger Weg der Entsorgung in Österreich, gestaltet sich aufgrund der niedrigen Rohdichte und geringen Formbeständigkeit des Materials als herausfordernd. Das Projekt „RecyMin“ beschäftigt sich daher mit dem Recycling von KMF und verfolgt dabei die verschiedensten Lösungsansätze, von der innovativen Deponierung bis zum Einsatz in der Zementindustrie (Sattler et al. 2020).

Verbrennung britischer Abfälle
© Rhombos-Verlag (12/2019)
Zur thermischen Entsorgung von britischem Haus- und Gewerbemüll in Kontinentaleuropa liegt eine ökologische Bewertung vor

Wrong Tracks in Waste Management
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2016)
Waste Management is ubiquitous in our everyday life. Economic prosperity and the abundance of materialistic goods imply the generation of waste. In parallel the public awareness for environmentally sound solutions in the field of waste management is raising. This context imposes challenging conditions for political leaders. Often politicians are confronted to take decisions about concepts or investments in waste management without independent expertise. They are approached by vendors of waste treatment technologies or concepts, claiming high environmental and energetic performance, combined with profitable cost – benefit rates.

Brandschutz in Abfallbehandlungsanlagen Ursachen, Prävention, Früherkennung und Bekämpfung
© IWARU, FH Münster (2/2015)
Brände in Abfallbehandlungsanlagen sind keine Seltenheit. Die Brandursachen sind vielfältig. Zum Teil sind die Brände auch auf die Selbstentzündung des gelagerten Materials zurückzuführen. Die Erfahrungen aus zahlreichen Schadenfällen zeigen, dass bestenfalls Entstehungsbrände beherrschbar sind. Der Beitrag gibt eine Übersicht zum Brandschutz in Abfallbehandlungsanlagen sowie zu Maßnahmen der Brandmeldung und der Brandbekämpfung.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...