Üblicherweise werden die bei der konventionellen Wasseraufbereitung anfallenden schlammhaltigen Wässer aus der Spülung der Filter in Absetzbecken gesammelt und das Klarwasser in einen Vorfluter oder die Kanalisation eingeleitet. Insbesondere beim Bau neuer Wasseraufbereitungsanlagen werden zunehmend die schlammhaltigen Wässer durch UF/MF-Anlagen mit dem Ziel aufbereitet, das behandelte Wasser einer erneuten Nutzung zuzuführen und damit zugleich die Ressourcen zu schützen und die Abwassermengen zu reduzieren.
Die vorliegende Zusammenstellung von ausgewählten Fallbeispielen zeigt, dass die MF/UF geeignete Verfahren darstellen, um schlammhaltige Wässer aus der Spülung von großtechnischen Filteranlagen zu behandeln. Durch Rückführung der erzeugten Filtrate in den Aufbereitungsprozess kann die Ausbeute der Gesamtanlage erhöht werden, wodurch natürliche Ressourcen geschont werden und somit die Vorgaben des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes erfüllt werden können. Außerdem wird die Kanalisation entlastet. Es sind verschiedene Membransysteme im Einsatz, die sich hinsichtlich ihrer Betriebsweise (Druck/Unterdruck bzw. Out/In oder In/Out), der verwendeten Membranen (Platte/Kapillare) sowie der Spülvorgänge deutlich unterscheiden. Zur Auswahl eines geeigneten MF/UF-Systems sind in jedem Fall Pilotversuche zu empfehlen, um Hinweise für die Auslegung der großtechnischen Anlage zu erhalten.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 12 - 2008 (Januar 2009) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Dr.-Ing. Pia Lipp | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Größte Nanofiltration in Deutschland zur Aufbereitung von Grundwasser
und Uferfiltrat zu Trinkwasser
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2010)
Im Wasserwerk Löhnen der Stadtwerke Dinslaken GmbH wurde im Frühjahr 2010 Deutschlands größte Nanofiltrationsanlage im Bereich der kommunalen Trinkwasserversorgung eingeweiht. Die Stadtwerke Dinslaken GmbH hat bisher ihr Grundwasser lediglich zentral enthärtet und entkarbonisiert. Durch Bergsenkungen im Wassergewinnungsgebiet ist nun jedoch im Rohwasser ein steigender Anteil von Uferfiltrat des Rheins aufzubereiten. Um die Trinkwasserqualität nachhaltig sicherstellen zu können, musste ein neues Aufbereitungskonzept entwickelt werden.
Aktueller Stand der in-situ-Verfahren zur Grundwasseraufbereitung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2009)
Mit der in-situ-Wasseraufbereitung lassen sich sowohl anorganische als auch organische Wasserinhaltsstoffe entfernen, bei meist nur geringen Investitions- und Betriebskosten. Unter normalen Einsatzbedingungen wird oft nur Luftsauerstoff benötigt. Ablagerungen in Rohrleitungen und Armaturen sowie Verockerungen der Brunnen werden vermieden. Es fallen keine Filterschlämme an, die kostenintensiv entsorgt werden müssten.
Russischer Markt als Chance für die in situ Aufbereitung von Grundwasser Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2008)
Die Situation der russischen Wasserwirtschaft ist angespannt. Versorgungsengpässe, Beschaffenheitsprobleme und Netzverluste sind allgegenwärtige Probleme der russischen Wasserversorgungsunternehmen. Auf der Suche nach Verfahren der Trinkwasseraufbereitung ohne aufwändige oberirdische Filtertechnik zur Enteisenung und Entmanganung von Grundwasser wurden russische Spezialisten in Schweden, Finnland und Deutschland fündig. Während die unterirdische Aufbereitung von Grundwasser in Deutschland bisher nur ein Nischendasein fristet, besteht in Russland ein großes Interesse an dieser kostensparenden Technologie.
Grenzüberschreitender Wassertransfer aus der Meerwasserentsalzung im Nahen Osten
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Dieser Beitrag setzt sich mit der Deckung der prognostizierten Süßwasserdefizite in Jordanien und Palästina durch Meerwasserentsalzung am Mittelmeer und Roten Meer sowie Wassertransfer zu den regionalen Bedarfszentren auseinander. Vorgestellt werden alternative Wasserproduktions- und -transferstrategien, die nach einem innovativen methodischen Konzept entwickelt wurden. Es wird gezeigt, dass der sich anbahnenden regionalen Wasserkrise durch grenzüberschreitenden Transfer von entsalztem Meerwasser und Kombination mehrerer Wassertransfervorhaben Einhalt geboten werden kann.
Evaluierung von Transfersystemen zur Wasserversorgung von Jordanien und Palästina
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Um den zukünftigen Wasserbedarf in Jordanien und Palästina zu decken, müssen neben den Meerwasserentsalzungsanlagen Mega-Wassertransfersysteme gebaut werden, um das Frischwasser zu den Bedarfszentren zu fördern. Diese Studie befasst sich mit der Entwicklung und Dimensionierung von nationalen und regionalen Transferrouten unter Berücksichtigung der bestehenden planungsrelevanten Wassersysteme und Infrastruktur, um prognostizierte Wasserdefizite in 2035 und 2050 auszugleichen.