In Zusammenhang mit der Brückenerneuerung der Saaleflutbrücke bei Halle ergab sich der Bedarf, die an der Brückenkonstruktion befestigte Abwasserdruckleitung (DN 100) 2007 rückzubauen und neu zu verlegen. Gleichzeitig war die Trassenführung einer Trinkwasserleitung DN 400 zur Erhöhung der Versorgungssicherheit des Industriegebietes Schkopau komplett zu verändern. Als innovative Lösung wurde deshalb vorgeschlagen, die sensiblen Schutzgebiete mit der Querung des Fließgewässers Steinlache im Horizontalspülbohrverfahren (HDD) DN 400 zu queren.
-Baugrund
-Projektbeschreibung
-Rohrmontage
-Pilotbohrung/Aufweitung
-Einziehen der duktilen Gussrohre
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 4 - 2008 (April 2008) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder | |
Autor: | Dr. Rainer Rühl Dipl.-Ing. Hanns-Hennig Grote Dieter Schuler | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Sanierungsverfahren „Rohr in Rohr“
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2011)
Zur Sanierung von Rohrleitungen entschied sich die RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbH im Jahr 2008 für das Relining-Verfahren nach DVGW-Arbeitsblatt GW 321. Bis heute wurden so etwa 20 Kilometer Rohrleitung erfolgreich instandgesetzt.
Optische Sensoren zur Gefährdungserkennung für Rohrleitungen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2010)
Verteilte optische Sensoren werden zur Leckerkennung an sensiblen Rohrleitungen eingesetzt. Darüberhinaus können sie die Erkennung von Gefährdungen durch Aktionen Dritter sowie von Erdbewegungen unterstützen.
Muffenverbindungen für Gussrohre
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2009)
Innovationen und Entwicklungen bei längskraftschlüssigen Verbindungen duktiler Gussrohre nach DIN EN 545 [1]
Von der Zustandsbewertung von Trink- und Abwassernetzen bis zur Entwicklung von Rehabilitationsstrategien
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2009)
Die Spartenintegration zwischen Wasserversorgung und Abwasserentsorgung ist eine wesentliche Grundlage für das Zusammenführen von Netzstrategien und Effektivitätssteigerungen in den Prozessen Instandhaltung und Investitionen. Eine schnelle und flächendeckende Aussage zum baulichen Zustand, der hydraulischen Leistungsfähigkeit und zu netzstrategischen Fragen ist Anspruch der KWL-Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH und wird von den Kommunen und Unternehmen mittlerweile vorausgesetzt. Die Nutzung von mobilen Lösungen in den Netzen und Anlagen vor Ort, die Transparenz und Reproduzierbarkeit in den Prozessen und der schnelle Zugriff über das KWL-Portal sind Hilfe und Voraussetzung zugleich.
Rehabilitation und Erweiterung der Wasserver- und Abwasserentsorgung in Korca (Albanien) Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2008)
Ziel des Projektes war die Rehabilitierung und Erweiterung der bestehenden Wasser- und Abwasserinfrastruktur für die 70.000 Einwohnerstadt Korca in Albanien. Im Zuge des Projektes wurden und werden 110 Kilometer Wasserversorgungsnetz, 30 Kilometer Kanalisation sowie eine neue Kläranlage errichtet. Darüber hinaus wurde die "Water Supply and Sewerage Enterprise of Korca (UKKO)" in einen wirtschaftlichen Wasserversorger organisiert, welcher die nunmehr zahlungsbereite Stadtbevölkerung 24 Stunden am Tag mit Trinkwasser versorgt.