Trinkwasserverteilung ■ Die Neufassung des DVGW-Merkblattes W 332 wurde erforderlich, um den aktuellen Entwicklungen des DVGW-Regelwerks sowie neuen europäischen Normen Rechnung zu tragen. Sie beinhaltet im Wesentlichen eine Beschreibung der verschiedenen Grundbauarten metallischer Absperrarmaturen sowie Hinweise zu deren Auswahl, Einbau und Betrieb. Nachfolgend werden Einbaugrundsätze, Verbindungsarten, Korrosionsschutz sowie die standardisierte Schnittstelle zur Einbaugarnitur behandelt.
Moderne Absperrarmaturen müssen heutzutage hohe Anforderungen hinsichtlich der Konstruktion, der verwendeten Werkstoffe und der Gebrauchstauglichkeit erfüllen. Die Qualität der Armaturen wird durch europäische und nationale Bauart- und Prüfnormen, die Grundlage für die Erlangung des DIN/DVGW-Zertifizierungszeichens sind, sichergestellt. Zertifizierte Absperrarmaturen – und nur solche dürfen eingesetzt werden – weisen dank kontinuierlicher Weiterentwicklung der Armaturenkonstruktionen, eines stark verbesserten Korrosionsschutzes sowie der Verwendung hochwertiger Werkstoffe eine Nutzungsdauer auf, die derjenigen der Rohrleitungen entspricht. Stand der Technik sind heute Rohrleitungssysteme mit Steckmuffen- oder Schweißverbindungen, die insbesondere auchfür Armaturen eine kostengünstige und sichere Alternative zur herkömmlichen Flanschverbindung darstellen. Die gemäß DVGW-Arbeitsblatt GW 336 standardisierte Verbindungsstelle zwischen Armatur und Einbaugarnitur wird derzeit nicht von allen Herstellern berücksichtigt und muss sich durch entsprechende Nachfrage der Wasser- und Gasversorger noch am Markt etablieren.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | 01-2008 (Januar 2008) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder | |
Autor: | Dr. Reinhard Schmidt | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Herausforderungen zur Klimaanpassung für Lateinamerika
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2021)
Der prognostizierte Klimawandel stellt die lateinamerikanische Wasserwirtschaft vor besondere Herausforderungen. Bildung und Wissenstransfer sind daher wichtige Bausteine, um ein Abhängen dieser Region von globalen wissenschaftlichen Erkenntnissen zu verhindern. Anhand einer bibliometrischen Analyse werden im Rahmen des EU-Projektes WATERMAS Forschungs- und Wissensdefizite mit Beispielen aus Kuba und Ecuador identifiziert. Studenten- und Wissenschaftleraustausche spielen bei der Problemlösung eine entscheidende Rolle.
Trinkwasser: frei von Krankheitserregern und toxischen Wasserinhaltsstoffen – appetitlich und rein
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (9/2009)
Rückblick auf 2 ½ Jahrzehnte Trinkwasserhygiene
Filter und Filterbauarten in der Trinkwasser-Installation
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2009)
In diesem Beitrag werden Filter in der Trinkwasser-Installation behandelt. Die in Serie hergestellten Geräte entziehen dem Trinkwasser ungelöste Schwebstoffe oder Feststoffteilchen, die sonst zu technischen Störungen in der Hausinstallation führen und Korrosion verursachen können.
Wasserbehandlung: Geräteentwicklung und Europäische Normung – eine Zwischenbilanz
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (3/2008)
Geräte zur Trinkwasserbehandlung in der Hausinstallation werden seit Langem in Deutschland eingesetzt. Im Zuge der Entwicklung nationaler Produktnormen haben diese Produkte eine deutliche Qualitätssteigerung erfahren. Die derzeit laufenden Normungsarbeiten auf europäischer Ebene (CEN) bieten die Chance einheitlicher europäischer Standards, bergen aber auch das Risiko reduzierter Produktanforderungen.
Anpassung eines Betriebsplanes - Was, wenn die Widerstände sehr groß sind?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2023)
Talsperren werden nach bestehenden Betriebs- und Bewirtschaftungsplänen betrieben. Im Rahmen der Evaluierung des Betriebsplanes der Talsperre Kelbra hat sich der Betreiber mit Anpassungen auf Grund von Veränderungen des Umwelt- und Wasserrechts sowie den vielfältigen Nutzungsanforderungen auseinanderzusetzen. Ein Prozess, in dem erhebliche Widerstände und Konflikte
verschiedenster Protagonisten zu bearbeiten sind. Im Beitrag wird dargestellt, wie an diesen langwierigen Prozess herangegangen wird, um Akzeptanz auf vielen Ebenen zu schaffen.