Der neue Rechtsrahmen für die Biogaseinspeisung in Erdgasnetze

Am 12. April 2008 sind Änderungen insbesondere der GasNZV in Kraft getreten, die die rechtlichen Rahmenbedingungen für in das Erdgasnetz einspeisende Biogasanlagen deutlich verbessern.

Durch die Novellierung der GasNZV und GasNEV haben sich die Bedingungen für den Netzanschluss von Biogasaufbereitungsanlagen sowie den Netzzugang für Transportkunden von Biogas erheblich verbessert. Netzbetreiber haben Biogasaufbereitungsanlagen vorrangig an das Erdgasnetz anzuschließen. Sie sind verpflichtet, einen erheblichen Anteil der durch den Netzanschluss verursachten Kosten zu tragen. Eine wirtschaftliche und abwicklungstechnische Erleichterung wird für Biogasprojekte insbesondere dadurch erzielt, dass seit Inkrafttreten der Verordnungsnovelle am 12. April 2008 Gasnetzbetreiber verpflichtet sind, die Verantwortlichkeit und die Kosten für die Konditionierung des Biogases vor Einspeisung zu übernehmen. Der Gasnetzbetreiber an der Einspeisestelle ist ferner verpflichtet, dem Transportkunden von Biogas ein pauschales vermiedenes Netznutzungsentgelt in Höhe von 0,7 ct je eingespeister kWh Biogas zu zahlen. Trotz einzelner offener Auslegungsfragen ist festzustellen, dass sich die rechtlichen und wirtschaftlichen Bedingungen für den Anschluss von Biogasaufbereitungsanlagen an das Erdgasnetz sowie den Transport von Biogas in Erdgasnetzen damit erheblich verbessert haben.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2008 (Januar 2009)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Rechtsanwalt Dr. Martin Altrock

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Gehaltvolles Essen - Pilotanlage vergärt Lebensmittelreste zu Biogas
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2005)
Jährlich fallen in Deutschland etwa 25 Mio. Tonnen Biomüll an, Tendenz zunehmend. Diese gewaltige organische Abfallmenge und die wachsenden Umweltbelastungen verstärken die Nachfrage nach umweltgerechten und wirtschaftlich rentablen Entsorgungswegen. Ein Sonderfall sind dabei Speisereste aus Kantinen und Lebensmittelbetrieben.

EEG-Novelle auf dem Prüfstand
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (10/2014)
Der folgende Vortrag beschäftigt sich mit der Fragestellung, in wie weit das am 01.08.2014 in Kraft getretene EEG 2014 verfassungsrechtlich zu beanstanden ist. Dabei werden folgende Schwerpunkte gesetzt: das zügige Inkrafttreten sowie zu kurz bemessene Übergangsfristen des EEG 2014, die Begrenzung der förderfähigen Strommenge bei bestehenden Biogasanlagen und die Einbeziehung der Eigenversorgung in die EEG-Umlage.

Mehr als 10 Mio. t
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (4/2014)
In Kompostierungs- und Biogasanlagen, die den RAL-Gütesicherungen der Bundesgütegemeinschaft Kompost (BGK) unterliegen, wurden im abgelaufenen Kalenderjahr zur Erzeugung von organischen Dünge- und Bodenverbesserungsmitteln erstmals mehr als 10 Mio. Tonnen Bioabfälle und andere organische Rohstoffe eingesetzt.

Änderungen bei der Stromvergütung für Biogasanlagen vorgesehen
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (4/2014)
Im März 2014 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) den offiziellen Referentenentwurf zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) veröffentlicht. Er enthält die vorgesehenen Neuregelungen und wird auf die Biogasbranche erhebliche Auswirkungen haben.

bifa-Text Nr. 60: Leitfaden zur ökoeffizienten Verwertung von Bioabfällen
© bifa Umweltinstitut GmbH (7/2013)
Dieser Leitfaden ermöglicht einen schnellen Zugang in die vielschichtige Thematik der umweltbezogenen und ökonomischen Bewertung von Behandlungsverfahren für Bioabfall.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...