Moderne Lasermessverfahren ermöglichen Fortschritte für die Strömungsprofil- und Volumendurchflussbestimmung. Es wird über den erstmaligen Einsatz eines neuen Laser-Doppler Geschwindigkeitsprofilsensors in der Hochdruck-Erdgasmessung berichtet.
Es wurde der Laser-Doppler-Geschwindigkeitsprofilsensor als ein neues Konzept zur hochauflösenden Vermessung von Strömungsgrenzschichten vorgestellt. Der Sensor stellt eine Weiterentwicklung der bekannten Laser-Doppler-Anemometrie dar und bietet für die Ortsmessung und die Geschwindigkeitsmessung eine um über eine Größenordnung höhere Präzision. Diese Eigenschaften prädestinieren den Sensor für den Einsatz zur Volumendurchflussmessung. Vorgestellt wurde die Einsatzerprobung des Sensors in einer optischen Durchflussmesseinrichtung für Erdgas bei einem Druck von 50 bar. Die Ergebnisse sind in qualitativer Übereinstimmung mit den Referenzdaten eines konventionellen Laser-Doppler-Anemometers, jedoch bietet der Sensor zwei deutliche Vorteile: Einerseits kann die Grenzschicht mit großen Gradienten der Geschwindigkeit besser aufgelöst werden, andererseits wurde ein deutlich geringerer Turbulenzgrad der Strömung festgestellt. Beide Größen sind von großer Bedeutung für die präzise Berechnung des Durchflusses. Die Ergebnisse belegen eindeutig, dass für die optische Durchflussmessung am vorliegenden optischen Prüfstand der Einsatz des Laser-Doppler-Profilsensors einem konventionellen Laser-Doppler-Anemometer überlegen ist.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 12 - 2008 (Januar 2009) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Prof. Dr. habil. Jürgen Czarske Dr. Lars Büttner Dr. Harald Müller | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Rückführung von Gipsabfallstoffströmen - Identifizierung und Bewertung
anfallender Gipsabfälle
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Recyclinggipse können einen Beitrag leisten, den zukünftig wegfallenden REAGips
zumindest teilweise zu kompensieren. Das Forschungsprojekt RueGips betrachtet bestehende Gipsabfallströme, prüft das Recycling dieser Abfälle, erarbeitet und erprobt ein Sammel- und Logistikkonzept für einen ausgewählten Abfallstrom. Kernziel des Projektes ist es, Lösungsansätze aufzuzeigen, welche die Rückführung von recyclingfähigen Gipsabfällen steigern und somit die Verfügbarkeit von RC-Gipsen erhöhen. Erste Ergebnisse des Projektes zeigen, dass in Deutschland überwiegend Gipsplattenabfälle aus dem Rückbau einem Recycling durch Aufbereitungsanlagen zugeführt werden und andere Gipsabfälle nicht bzw. nur in einem geringen Maße im Kreislauf geführt werden. Weiterhin konnte bereits ermittelt werden, dass Recyclinggipse nach Herkunft und bisheriger Anwendung unterschiedliche Herausforderungen mit sich bringen.
Ecodesign for Sustainable Products and the EU Digital Product Passport
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2022)
On 30 March 2022, the European Commission issued an ambitious proposal for an Ecodesign for Sustainable Products Regulation (ESPR). It suggests a significant extension of the existing Ecodesign Directive 2009/125/EC, to cover “the broadest possible range of products”. Main novelties include the creation of an EU “digital product passport” and provisions to address “substances of concern”, raising questions on the interface with REACH and WFD/SCIP. The article aims to provide a structured overview and initial assessment of the proposed ESPR scope, key new requirements and next steps.
Environmental-economic impact assessment of business models in the Austrian waste economy
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
The dynamic macroeconomic one-region and multi-sector model WIFO.DYNK (dynamic new-Keynesian) was adapted to model the employment and value-added impacts of the Austrian waste economy in this respect. It is based on the most recent input-output tables of Statistics Austria.
Thomasphosphat der zweiten Generation
© Rhombos Verlag (12/2019)
Aus flüssiger Stahlwerksschlacke und phosphathaltigen Aschen können neue Phosphatdüngemittel entwickelt werden
Phosphor-Rückgewinnung: Wie geht es weiter?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2019)
Am 26. September 2019 fand in Frankfurt am Main das diesjährige Forum der Deutschen Phosphor Plattform (DPP) mit rund 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt, auf dem der aktuelle Stand und die Perspektiven der Phosphor-Rückgewinnung aus Abwasser, Klärschlamm und Aschen referiert und diskutiert wurden. Nachfolgend wird über wesentliche Inhalte des Forums berichtet.