Die Bundesnetzagentur hat neue Regeln für den Regel- und Ausgleichsenergiemarkt bei Gas durch den „Beschluss zum Grundmodell der Ausgleichsleistungen und Bilanzierungsregeln im deutschen Gasmarkt“ (GABi Gas, Beschluss BK7-08-002) festgelegt. Diese Vorgaben wurden in die Kooperationsvereinbarung eingearbeitet, die am 1. Oktober 2008 in Kraft tritt.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 10 - 2008 (Dezember 2008) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder | |
Autor: | Verm.-Ass. Dipl.-Ing. Frank Dietzsch Dipl.-Ing. Eva Hennig Dipl.-Ing. Jürgen Pilz | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Versorgungssicherheit Gas – neue nationale und europäische Ansätze
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2016)
Die letzten warmen Winter und der heute niedrige Gaspreis haben die Debatte um die Versorgungssicherheit bei Erdgas in den Hintergrund treten lassen. Das Horrorszenario eines kompletten Ausfalls russischer Lieferungen, das die EU-Kommission heraufbeschworen hat, ist nicht eingetreten. Der folgende Beitrag beschreibt aus der Perspektive eines Fernleitungsnetzbetreibers, welche Maßnahmen Deutschland getroffen hat und weiterhin plant, um zu verhindern, dass der umweltschonende Energieträger in extrem kalten Wintern knapp wird. Da Deutschland eine wichtige Funktion als Drehscheibe für Erdgas in Europa besitzt, wird insbesondere auch der europäische Aspekt zwischen den Mitgliedsstaaten der EU beleuchtet.
Offshore Renewable Energy Development in the British Islands: Legal and Political Risk - Part 1: Energy Policy and Electricity Market Reform
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2013)
Offshore renewable energy (ORE) development forms a central pillar of UK plans for a largely decarbonised economy by mid-century. To reach ambitious climate change targets and a related renewable energy target, however, step changes are needed in levels of investment in offshore generating stations, electricity transmission networks and related supply chains. Key aims are driving down costs and delivering short-term certainty and longer-term visibility for investors. The law will play a major part in meeting both aims, through two mechanisms: electricity market reform, discussed in this first part of a two-part article; and removing barriers by improving major infrastructure planning, marine planning, licensing consents, environmental management, electricity grid access and marine use accommodation processes, all discussed in the second part to appear in the September issue of RELP.
Zuteilungsregeln für messbare Wärme in der dritten Handelsperiode
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2013)
Der Europäische Emissionshandel ist mit Beginn des Jahres 2013 in die dritte Handelsperiode eingetreten. Während die erste Handelsperiode (2005–2007) als Testphase begriffen wurde und die zweite Handelsperiode (2008– 2012) als sogenannte Kyoto-Phase die erste Verpflichtungsperiode des Kyoto-Protokolls nachvollzog, kann die dritte Handelsperiode des Emissionshandels, die von 2013 bis 2020 dauern wird, erneut als Erprobungsphase in der Weiterentwicklung des Emissionshandels bezeichnet werden. Gegenstand der Erprobung ist allerdings nicht mehr, wie in der ersten Handelsperiode, das ökonomische Instrument des europäischen Emissionshandels. In der dritten Handelsperiode wird durch die europaweite Harmonisierung der Zuteilungsregeln und der Übertragung weitgehender Vollzugskompetenzen auf die Europäische Kommission die umfassende Harmonisierung eines Teilbereichs des Emissionshandels erprobt.
Energía solar para un futuro mejor
© Solar News (6/2010)
El impulso de la energía solar en nuestro país se mueve en un contexto hostil marcado por las trabas administrativas, cupos, registros, primas a la baja, desprestigio y, como no, un sin fin de falsas promesas por parte de la Administración. Realidades, todas ellas, que están frenando su desarrollo. Por ello, desde todos los ámbitos se alzan las voces que intentan poner orden ante tanto despropósito.
La separación galvánica en España
© Editorial OMNIMEDIA S.L. (3/2010)
La conocida frase hecha “Spain is different” no sólo es aplicable como reclamo turístico. En el sector de la industria fotovoltaica ese tópico se ajusta perfectamente a la realidad. Desde hace más de 10 años, la normativa que regula la conexión de instalaciones fotovoltaicas a la red de baja tensión es el Real Decreto 1633/2000, que marcó un hito en la industria fotovoltaica española al regular una tecnología que entonces era totalmente novedosa. Sin embargo, tanto el mercado como la tecnología fotovoltaica han evolucionado mucho más rápido de lo previsto mientras que la normativa vigente no se ha actualizado de acuerdo con la madurez tecnológica existente.