Auskleidung eines Trinkwasserbehälters mit Polyethylenplatten

Die öffentliche Trinkwasserversorgung der Stadt Aschersleben besteht seit Ende des 19. Jahrhunderts. Seit dieser Zeit ist der Trinkwasserbehälter „Auf der Alten Burg“ in Betrieb. Undichte Stellen in den Wänden zur Schieberkammer machten die Sanierung der beiden Behälterkammern erforderlich. Nach umfangreichen Untersuchungen fiel die Wahl auf eine neue, bisher wenig eingesetzte Technologie: die Auskleidung mit Platten aus Polyethylen.

Der Zustand des Mauerwerkes erforderte nach über einhundert Jahren eine umfassende Sanierung der beiden Behälterkammern. Statt einer mineralischen Beschichtung gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 300 kam die noch wenig verbreitete Auskleidung mit PE-Platten zum Einsatz. Die Vorteile lagen dabei eindeutig in der kurzen Bauzeit sowie in der Kostenersparnis gegenüber einer mineralischen Beschichtung.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 6 - 2008 (Juni 2008)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dipl.-Ing. Volker Emmer

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Defizite und Chancen der Wasserversorgung in der südchinesischen Megastadt Guangzhou
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2009)
Im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms „Megacities Megachallenge“, werden Einflüsse und Wechselwirkungen (in)formeller Strukturen auf die Ressource Wasser in Guangzhou untersucht. Im Verlauf des Projekts sollen städtische Planungsstrukturen und informelle Einflüsse erkannt und nachhaltige Handlungsoptionen entwickelt werden.

Anspruchsvolle HDD-Bohrung auf einer Länge von 1.645 Metern
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2008)
Die meisten horizontal gesteuerten Bohrungen in den Niederlanden dienen dem Gas- und Wasserleitungsbau. Im Auftrag von Evides, einem asserversorgungsunternehmen, das in Rotterdam und dem Südwesten der Niederlande tätig ist, wurde von den südlichen Haringvlietschleusen bis zur ehemaligen Insel Goeree-Overflakkee eine HDD-Bohrung durchgeführt. Dabei traf die Bohrmannschaft auf unerwartete Hindernisse im Boden, die es zu überwinden galt.

Trinkwasser-Notbrunnen in Deutschland Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2008)
Die Trinkwassernotversorgung in Deutschland wurde ursprünglich für den Verteidigungsfall konzipiert. Da aber auch außerhalb dieses eher unwahrscheinlichen Szenarios Notstände in der Wasserversorgung eintreten könnten, hat das Thema wieder an Aktualität gewonnen. Erläutert wird daher die Konzeption der Trinkwassernotversorgung sowie der aktuelle technische Standard für die leitungsunabhängigen Einzelbrunnen.

Filterhalle in historischem Wasserwerk erstrahlt in neuem Glanz Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (8/2008)
Der seit fast drei Jahren störungsfreie Betrieb der Filteranlage zeigt, dass die Sanierung der offenen Filterbecken unter Anwendung eines rein mineralischen Beschichtungssystems erfolgreich war.

Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur künstlichen Grundwasseranreicherung für die Trinkwassergewinnung Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2008)
Die wesentlichen Ziele der künstlichen Grundwasseranreicherung zum Zwecke der Trinkwassergewinnung bestehen in einer Erhöhung des nutzbaren Wasserdargebotes durch künstliche Grundwasserneubildung bei gleichzeitiger natürlicher Aufbereitung des infiltrierten Wassers. Verfahren zur künstlichen Grundwasseranreicherung, wie zum Beispiel die Uferfiltration und Langsamsandfiltration mit anschließender Untergrundpassage, gehören zu den ältesten Techniken der öffentlichen Wasserversorgung.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...