Nicht nur die Brunnen sind regelmäßig zu regenerieren, auch die Rohwasserleitungen zu den Wasserwerken können für den Betrieb einen kritischen Bereich darstellen und bedürfen gegebenenfalls einer regelmäßigen Reinigung. In Abhängigkeit von der Wasserbeschaffenheit sind Reinigungsmaßnahmen deshalb in die Betriebsorganisation aufzunehmen. Zwei Beispiele zeigen die Wirksamkeit des Impuls-Spül-Verfahrens (Comprex®-Verfahren) zum Ertüchtigen von Rohwasserleitungen.
Rohwasserleitungen fördern das Rohwasser zur Trinkwasseraufbereitung im Wasserwerk. Wie Pumpen und Filter müssen diese Einrichtungen dauerhaft funktionsfähig bleiben. Ablagerungen können sie so weit verstopfen, dass es schließlich zum Leistungsabfall kommt. Lösen sich Partikel bei hoher Belastung, gehen bei erhöhtem Wasserbedarf die Filter gerade zum ungünstigsten Zeitpunkt zu. Das Impuls-Spül-Verfahren hat sich zum Ertüchtigen von Rohwasserleitungen seit Jahren bewährt. Das schonende, aber dennoch höchst wirkungsvolle Comprex- Verfahren mobilisiert Ablagerungen und trägt sie aus. Gegenüber der konventionellen Molch-Technik besticht seine Einfachheit. Basierend auf Rohrleitungsparametern lassen sich leicht durch Zugabe von gereinigter Luft über Anschlüsse wie Hydranten oder Be- und Entlüftungsöffnungen computerunterstützt Luftmolche herstellen. Sie passen sich dem Rohrleitungsquerschnitt an – auch bei Nennweitenänderungen – und bleiben nicht stecken. Bei geringem Spülwasserbedarf erhält die Rohrleitung nach kurzer Reinigungsdauer ihre geplante Kapazität zurück – wirtschaftlich, effektiv und nachhaltig.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 6 - 2008 (Juni 2008) | |
Seiten: | 7 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder | |
Autor: | Dr. Norbert Klein Dipl.-Ing. Hans-Gerd Hammann | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Magnetisch dotierte Füllbinder® zur Abdichtung im Brunnenbau – Ergebnisse von Versuchen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2016)
Die Abdichtung von Brunnenringräumen ist ein Bauelement im Brunnenbau, dem große Bedeutung für die langfristige Sicherung der Rohwasserbeschaffenheit zukommt. Auf dem Markt sind verschiedene Baustoffe erhältlich, die im Ringraum unterschiedliche Eigenschaften und Nachweismöglichkeiten aufweisen. Für einen verbesserten Nachweis der Position und Integrität einer Ringraumsperre wurde in einem Testbrunnen im Bau-ABC Rostrup ein magnetisch dotierter Verfüllbaustoff getestet, der inzwischen auch bei Erdwärmesonden zum Einsatz kommt.
Kommunales Sanierungskonzept zur Hausanschlusssanierung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2011)
Mitte der 90er-Jahre wurde in NRW der Stand der Technik sowohl für die öffentliche als auch private Kanalisation bestimmt (SüwVKan/§ 45 BauO NRW). 15 Jahre nach dem Inkrafttreten dieser Regelwerke sind die Divergenzen deutlich zu erkennen.
Innovationen bei der Konstruktion und Entwicklung von Filterbrunnen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2011)
Die Berliner Wasserbetriebe erproben mit sechs Neubaubrunnen neue Erkenntnisse zur Filterbemessung und Technologie der Brunnenentwicklung.
Neue Erfahrungen zu Filterkiessetzungen im Brunnenringraum durch Schockimpulse
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2011)
Im Zuge eines Brunnenneubaus wurden zur Schüttgutkon solidierung Schockimpulse (hydropuls®-Verfahren) eingesetzt und neue Erkenntnisse gewonnen.
Pumpen als Turbinen in der Wasserwirtschaft
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (8/2010)
Wenn Flüssigkeit eine Kreiselpumpe rückwärts vom Druck- zum Saugstutzen durchströmt, kehrt sich die Drehrichtung des Laufrades um. Ist die zur Verfügung stehende Fallhöhe groß genug, wird das Losbrechmoment von Laufrad und Welle überwunden. Mit dem Drehmoment kann z. B. ein Generator betrieben werden. Im Wasserwerk Breech der Stuttgarter Landeswasserversorgung findet man einen solchen Anwendungsfall.