Stimulierter biologischer Abbau von heterozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen und PAK/BTEX in Grundwasser

Batch- und Säulenmikrokosmen zeigen eine vollständige Abreinigung teerölbürtiger Substanzen nach Zugabe des bevorzugten terminalen Elektronenakzeptors O2. Alle Schadstoffe sind sowohl unter standortnahen Bedingungen als auch in komplexen Schadstoffgemischen mikrobiologisch abbaubar und weisen charakteristische Abbaumuster auf.

Es konnte gezeigt werden, dass der natürliche Abbau von Heterozyklen, PAK und BTEX zur Frachtreduktion an kontaminierten Standorten beitragen kann, aber insgesamt langsam verläuft. Eine Stimulation des mikrobiellen Abbaus durch die Dosierung von Sauerstoff bzw. Wasserstoffperoxid wurde reproduzierbar gezeigt. In der Einzelstoffbetrachtung wurde deutlich, dass N-haltige Heterozyklen schneller umgesetzt werden als Heterozyklen mit S- oder O-Substituenten. Des Weiteren konnte belegt werden, dass der mikrobielle Abbau der Heterozyklen sich mit abnehmender Ringzahl sowie mit weiteren Alkyl-Substituenten tendenziell verschlechtert. Die Analyse nicht nur der Heterozyklen, sondern auch der PAK und BTEX erlaubte die Schlussfolgerung, dass der Abbau bei einigen Verbindungen mit hoher Wahrscheinlichkeit kometabolisch erfolgt. Bei adäquater Dosierung der Elektronenakzeptoren wurden alle Schadstoffe eliminiert, sodass der stimulierte mikrobiologische Abbau ein Erfolg versprechendes Verfahren für die Praxis ist. Bei teerölkontaminierten Standorten empfiehlt sich daher im Rahmen der standortspezifischen Gefährdungsabschätzung eine Prüfung des natürlichen wie auch des stimulierten mikrobiologischen Abbaus.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 6 - 2008 (Juni 2008)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dipl.-Ing. Claudia Zawadsky
Dipl.-Biol. Anne Sagner
Dr. rer. nat. Andreas Tiehm
Prof. Winfried Storhas

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die neuen Umweltqualitätsnormen nach dem Vorschlag der Kommission für eine Richtlinie zur Änderung der Richtlinien 2000/60/EG und 2008/105/EG in Bezug auf prioritäre Stoffe im Bereich der Wasserpolitik
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2013)
Zu den vordringlichen Zielen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie1 (WRRL) gehört das Erreichen eines guten chemischen und ökologischen Zustands von Oberflächengewässern und Grundwasserkörpern. Die Richtlinie wird von den Mitgliedstaaten auf der Ebene der Flussgebietseinheiten umgesetzt. Dazu waren die Mitgliedstaaten verpflichtet, bis 2009 Bewirtschaftungspläne für ihre Einzugsgebiete sowie Maßnahmenprogramme für jede Gebietseinheit zu verabschieden. Die Vorgaben der WRRL wurden in Deutschland legislativ durch die Siebte Novelle zum Wasserhaushaltsgesetz und durch Änderung der Landeswassergesetze umgesetzt. Um das Ziel eines guten chemischen Zustands zu erreichen, müssen Wasserkörper die Umweltqualitätsnormen2 (UQN) einhalten, die auf EU-Ebene als sog. prioritäre und prioritär gefährliche Stoffe festgelegt worden sind3.

Simulation des Arzneimitteleintrages aus oberirdischen Gewässern in das Grundwasser
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2010)
Für Arzneimittelwirkstoffe wurde eine mathematische Simulation des Eintrages aus oberirdischen Gewässern in das Grundwasser durch Uferfiltration realisiert. Die Ergebnisse konnten anhand von gemessenen Konzentrationen an bekannten Standorten verifiziert werden.

Nachhaltiges Wassermanagement bei versalzenden Brunnen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (8/2010)
Einsatz kombinierter Erkundungs- und Modellierungsverfahren zur Ermittlung einer versorgungssicheren und nachhaltigen Bewirtschaftungsstrategie eines versalzenden Grundwasserleiters.

(Be-)Stellung des Gewässerschutzbeauftragten - Alte Regelungen im neuen Gewand?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2013)
Die Vorschriften über Stellung und Bestellung von Gewässerschutzbeauftragten sind seit über 35 Jahren in Kraft1. Im neuen WHG, das zum 1.3.2010 in Kraft getreten ist, bilden die Regelungen über den Gewässerschutzbeauftragten einen eigenen Abschnitt 4 im Kapitel 3 mit den §§ 64-66 WHG und haben die Vorgängervorschriften in den § 21a-g WHG a.F. abgelöst.

Entfernung von Arsen, Nickel und Uran bei der Wasseraufbereitung
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (11/2011)
Arsen, Nickel und Uran erreichen gelegentlich im Rohwasser, das zur Trinkwassergewinnung genutzt wird, Konzentrationen, die eine Entfernung dieser Stoffe erforderlich machen. In den seltensten Fällen handelt es sich direkt um anthropogene Einträge; meist stammen diese Stoffe aus natürlichen Quellen. Allerdings können menschliche Aktivitäten die Mobilisierung der Stoffe verursacht haben. In diesem Beitrag werden die wesentlichen Regeln beschrieben, die bei der Beurteilung von notwendigen aufbereitungstechnischen Maßnahmen zur Verminderung der Spurenstoffkonzentration und bei der Auswahl geeigneter Aufbereitungsverfahren zu beachten sind. Vorausgesetzt wird, dass Maßnahmen geprüft und ggf. ergriffen wurden, um die Einträge dieser Spurenstoffe in das Wasser zu verhindern bzw. zu minimieren und diese Maßnahmen nicht zum Erfolg geführt haben.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...