Hoftorbilanzen als Instrument zur Beurteilung einer grundwasserschonenden Landbewirtschaftung

Für viele Wasserversorgungsunternehmen stellt die Beeinträchtigung der Rohwasserbeschaffenheit durch die Nitratbelastung aus der Landwirtschaft noch immer eines der wichtigsten Themen des
vorbeugenden Gewässerschutzes dar. Die Stickstoffbilanzierung auf der Grundlage von Hoftorbilanzen ermöglicht den Einsatz eines einfachen Bewertungssystems zur Beurteilung einer grundwasserschonenden
Landbewirtschaftung.

Die wichtigsten Ergebnisse des Forschungsprojekts lassen sich wie folgt zusammenfassen:
• Einmalige, stichtagsbezogene Nmin-Werte besitzen als Kontrollinstrument einer grundwasserschonenden Landbewirtschaftung nur eine geringe Aussagekraft.
• Zwischen den N-Salden der Hoftorbilanz und den Nmin-Werten ist keine Korrelation möglich.
• Die Bilanzierung nach der Feld-Stall-Bilanz entsprechend der Düngeverordnung ist für viehhaltende Betriebe ungenau und die Aussagekraft sehr begrenzt.
• Die Hoftorbilanz liefert belastbare Aussagen zum Nährstoffmanagement eines landwirtschaftlichen Betriebes.
• Aus Sicht des Gewässer- und Grundwasserschutzes ist es daher unverständlich, dass durch die Novellierung der Düngeverordnung im Jahr 2006 die Nährstoffbilanzierung ausschließlich über den Ansatz der „Feld-Stall-Bilanz" gesetzlich festgelegt wurde.
• Die Kenngrößen der Hoftorbilanz ermöglichen die Bewertung von Betrieben anhand eines gebietstypischen „Best- Practice-Niveaus". • Das Ziel der landwirtschaftlichen Fachberatung muss es zunächst sein, die „Spitzen zu brechen" und die auffälligen Betriebe an das vorgefundene „Best- Practice-Niveau" heranzuführen.
• In einem zweiten Schritt sollte dann die Optimierung, also die Reduzierung des vorgefundenen „Best-Practice-Niveaus" angegangen werden.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 9 - 2008 (September 2008)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dipl.-Ing. Rainer Scheck
Prof. Dr.-Ing. Frieder Haakh

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die neuen Umweltqualitätsnormen nach dem Vorschlag der Kommission für eine Richtlinie zur Änderung der Richtlinien 2000/60/EG und 2008/105/EG in Bezug auf prioritäre Stoffe im Bereich der Wasserpolitik
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2013)
Zu den vordringlichen Zielen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie1 (WRRL) gehört das Erreichen eines guten chemischen und ökologischen Zustands von Oberflächengewässern und Grundwasserkörpern. Die Richtlinie wird von den Mitgliedstaaten auf der Ebene der Flussgebietseinheiten umgesetzt. Dazu waren die Mitgliedstaaten verpflichtet, bis 2009 Bewirtschaftungspläne für ihre Einzugsgebiete sowie Maßnahmenprogramme für jede Gebietseinheit zu verabschieden. Die Vorgaben der WRRL wurden in Deutschland legislativ durch die Siebte Novelle zum Wasserhaushaltsgesetz und durch Änderung der Landeswassergesetze umgesetzt. Um das Ziel eines guten chemischen Zustands zu erreichen, müssen Wasserkörper die Umweltqualitätsnormen2 (UQN) einhalten, die auf EU-Ebene als sog. prioritäre und prioritär gefährliche Stoffe festgelegt worden sind3.

Detailausbaukontrolle einer Grundwassermessstelle mit bohrlochgeophysikalischen Methoden
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2011)
Viele Grundwassermessstellen werden nicht nur für die Beobachtung von Grundwasserständen, sondern auch zur Überwachung der Grundwasserbeschaffenheit errichtet. Damit eine Grundwassermessstelle beide Aufgaben erfüllen kann, muss die Wirksamkeit der Ringraumabdichtung(en) sowie die Dichtheit der Aufsatzrohre gewährleistet sein.

Simulation des Arzneimitteleintrages aus oberirdischen Gewässern in das Grundwasser
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2010)
Für Arzneimittelwirkstoffe wurde eine mathematische Simulation des Eintrages aus oberirdischen Gewässern in das Grundwasser durch Uferfiltration realisiert. Die Ergebnisse konnten anhand von gemessenen Konzentrationen an bekannten Standorten verifiziert werden.

Nachhaltiges Wassermanagement bei versalzenden Brunnen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (8/2010)
Einsatz kombinierter Erkundungs- und Modellierungsverfahren zur Ermittlung einer versorgungssicheren und nachhaltigen Bewirtschaftungsstrategie eines versalzenden Grundwasserleiters.

Ausbau und Nutzung einer tiefen Multi-Level-Messstelle am Niederrhein
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2009)
Die Verlagerung der Wasserentnahmen in größere Tiefen kann zunächst Änderungen im hydraulischen Strömungsregime und damit verbunden in der Hydrochemie bewirken. Durch den Ausbau von Grundwassermessstellen, insbesondere Multi-Level-Messstellen, ist eine tiefenspezifische Probenahme möglich, die Aussagen zum aktuellen Zustand und zur künftigen Qualität des tiefen Grundwassers zulassen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...