Erste Ergebnisse des an der DVGW-Forschungsstelle TUHH durchgeführten Projektes Energieeffizienz/Energieeinsparung in der Wasserversorgung“ auf die Frage: Wie können Wasserversorgungsunternehmen Energieeinsparungen erzielen? Um eine Effizienzsteigerung in einzelnen Bereichen der Wasserversorgung zu ermöglichen, sind diese definiert worden.
Mit den vorliegenden Grenzen zwischen den Bereichen Wasserwerk und Wasserverteilung ist erstmals der Prozess der Wasserproduktion innerhalb eines Wasserversorgungsunternehmens allgemeingültig, eindeutig und nachvollziehbar definiert worden. Durch die Aufteilung in Wassergewinnung, Wasseraufbereitung und Reinwasserspeicherung bzw. Reinwasserförderung, Druckerhöhung und Trinkwasserspeicherung kann nun eine präzise Bewertung der Energieeffizienz der einzelnen Bereiche der Wasserversorgung vorgenommen werden. Die Reinwasserförderung durch Reinwasserpumpen im Wasserwerk wird dem Bereich der Wasserverteilung zugeordnet. Damit ist es möglich, auch die Wasserverteilung energetisch zu bewerten und mögliche Einsparpotenziale aufzudecken. Die entwickelte regelwerkkonforme Einteilung schafft eine klare Abgrenzung der verschiedenen Bereiche, steigert die Qualität der zu vergleichenden Daten und ist damit wesentlicher Ausgangspunkt für eine Effizienzsteigerung. Darüber hinaus führt diese Standardisierung zu einer Verbesserung von externen Vergleichen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 9 - 2008 (September 2008) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder | |
Autor: | Dr.-Ing. Michael Plath Dipl.-Ing. Kay Möller Prof. Dr.-Ing. Knut Wichmann | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Innovative Konzepte zur großskaligen Meerwasserentsalzung im Nahen Osten
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
In Israel und Jordanien müssen weitere großskalige Meerwasserentsalzungsanlagen zur Reduzierung des zukünftigen regionalen Wasserdefizits realisiert werden. Trotz der räumlichen Nähe ergeben sich in den beiden Ländern unterschiedliche Herausforderungen in der Umsetzung. Im Rahmen der SALAM-Initiative wurden innovative Konzepte erarbeitet, die den unterschiedlichen Besonderheiten Rechnung tragen. In dieser Studie werden Konzepte zur Offshore-Entsalzung diskutiert. Darüber hinaus werden Konzepte zur Kombination von Meerwasserentsalzung mit erneuerbaren solaren Energien standortspezifisch für Jordanien vorgestellt.
Gerechte Verteilung limitierter Wasserressourcen in Entwicklungs-
und Schwellenländern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
In vielen strukturschwachen Regionen der Welt führen limitierte Wasserressourcen zu einer
defizitären Wasserversorgung. Da herkömmliche Verteilsysteme für einen bedarfsdeckenden Betrieb konzipiert sind, führt ein nicht bedarfsdeckender Betrieb zu einer hydraulisch bedingten ungerechten Wasserverteilung. Dieser Beitrag beschreibt ein Verteilsystem, das auf Basis einfacher Lösungen auch bei einem nicht bedarfsdeckenden Betrieb eine gerechte Wasserverteilung
ermöglicht. Die Umsetzung und Evaluierung erfolgte in einer Karstregion im Norden Vietnams.
Die zentrale Enthärtung am Niederrhein – Fortschritte und Entwicklungen seit 1990
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2013)
Der Bau eines neuen Wasserwerkes mit zentraler Enthärtung in der Nähe von Düsseldorf initiierte um 1990 eine Welle von Neubauten in der gesamten Region. Das Verfahren der Schnellentcarbonisierung wurde in über 20 Jahren durch das Zusammenwirken von Ingenieurbüros, Anlagenbauern, Chemikalienlieferanten, Wasserversorgern und dem IWW Zentrum Wasser optimiert und automatisiert. Gute Betriebserfahrungen und ein intensiver Erfahrungsaustausch führten zur
allgemeinen Akzeptanz eines zuvor als problematisch geltenden Verfahrens.
Optimierung der mechanischen Schließvorrichtung einer doppelexzentrischen Rückschlagklappe zur Verbesserung der Druckstoßproblematik
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2013)
Eine theoretische Parameteruntersuchung zur Bestimmung des optimalen Hebelarms und Schließgewichts einer doppelexzentrischen Rückschlagklappe
Instandhaltung von Transportleitungssystemen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2012)
Erarbeitung und Implementierung eines hochauflösenden semiquantitativen Ansatzes zur Erstellung einer risikobasierten Instandhaltungsstrategie für Transportleitungssysteme