Im Rahmen eines DVGW-Forschungsvorhabens wurde untersucht, ob die Umstellung auf das schwefelfreie Odoriermittel Gasodor®S-Free® zu einer veränderten Wahrnehmung des Gasgeruchs bei den Kunden führt.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass sich das Wahrnehmungsverhalten der Kunden bei Umstellung auf schwefelfreie Odorierung nicht verschlechtert hat und dass Gasodor®S-Free® von der Bevölkerung als Gaswarngeruch erkannt wird. Um Gaskunden für den im Vergleich zu schwefelhaltigen Odoriermitteln unterschiedlichen Gasgeruch zu sensibilisieren, sollten im Vorfeld einer Umstellung umfangreiche Informationsmaßnahmen durchgeführt werden.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 9 - 2008 (September 2008) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder | |
Autor: | Dr.-Ing Dipl.-Wirt.-Ing. Frank Graf Dipl.-Ing Kerstin Kröger | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Schadstoffe in Biogasanlagen – eine Stoffstrombetrachtung am Beispiel von Stickstoff und Schwefel
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (9/2008)
Die Wirkungen von Schadstoffen in Biogasanlagen können sowohl durch den mikrobiologischen Abbau als auch den technologischen Ablauf in den betreffenden Anlagen sichtbar werden. Die Qualität des Inputs entscheidet über die Betriebssicherheit der betreffenden Anlagen.
Verbundvorhaben „Biogas2030“ – Optionen für Biogas-Bestandsanlagen bis zum Jahr 2030
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2018)
Bis zum Jahr 2030 wird eine Vielzahl von Biogasanlagen aus der Förderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) fallen, gleichzeitig wird der Anteil fluktuierender erneuerbarer Energien im Energiesystem stark zunehmen.
Der sichere Wertstoffhof – Vertiefte Erhebung von Unfällen und Erarbeitung einer Bewertungsmatrix zur Vergabe eines Gütesiegels (Projektvorstellung)
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (5/2017)
Das im Folgenden beschriebene Projekt „Vertiefte Erhebung von Unfällen und Erarbeitung einer Bewertungsmatrix zur Vergabe eines Gütesiegels“ – ist Teil der Qualitätsoffensive Wertstoffhof 2020 der ia GmbH und ihrer Partner. In Verbindung mit der erneut vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz begleiteten Vertiefung des Projektes „Wertstoffhof 2020“ werden alte wie neue Abläufe am Wertstoffhof in breiter Fachkenntnis diskutiert. Aufraggeber des Projektes ist die Kommunale Unfallversicherung Bayern/Bayerische Landesunfallkasse. Zielgruppe sind die Betreiber und Errichter von kommunalen Wertstoffhöfen in Bayern mit wohl weit über 5.000 Beschäftigten.
Biogasaufbereitung auf Erdgasqualität aus Reststoff‐Biogas – Status, Perspektiven und praktische Optionen für die Umstellung/ Erweiterung bestehender Anlagen
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (9/2015)
Folien zum Vortrag
Untersuchungen zu Biokorrosion und Biofouling in biogasführenden Anlagenteilen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2014)
An der DBI – Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg erfolgten verschiedene Untersuchungen, um Biofouling und Biokorrosion in gasführenden Anlagenteilen von Biogasanlagen gezielt prognostizieren zu können. Der Schwerpunkt der hier vorgestellten Arbeiten lag zunächst in der Ermittlung der Wachstumsgeschwindigkeit von Biofilmen sowie der Identifizierung von Korrosion bzw. Alterungsprozessen. Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick zu den bisherigen Arbeiten und den ersten Ergebnissen.