Neue Qualitätsanforderungen für Erdgas als Kraftstoff

Der Einsatz von Erdgas als Kraftstoff hat in den letzten Jahren kontinuierlich an Bedeutung gewonnen. Weltweit werden inzwischen mehr als 7 Mio. Fahrzeuge mit Erdgas betrieben. In Deutschland ist der Bestand bis Ende 2007 auf nahezu 70.000 Erdgasfahrzeuge gestiegen (Abb. 1). Die Entwicklung ist unter anderem auf das zunehmende Angebot von serienfertigen Erdgasfahrzeugen sowie auf das Engagement der Gaswirtschaft zurückzuführen, die in den letzten Jahren das Netz an Erdgastankstellen zielstrebig ausgebaut hat. Mit rund 770 Erdgastankstellen weist Deutschland eines der dichtesten Netze in ganz Europa auf.

-Aktueller Status des Normentwurfes für Erdgas als Kraftstoff
-Methanzahl
-Schwefelgehalt
-Höhere Kohlenwasserstoffe
-Kompressorenöl und Schwebstoffe
-Weiteres Vorgehen



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 2 - 2008 (Februar 2008)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Guido Wember
Hans Wackertapp

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

GreenSelect – Konservierung (Silierung) von krautigem Grüngut zur zeitversetzten Verwertung in Biogutvergärungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2022)
Im Projekt GreenSelect, welches vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des Programms „Energetische Biomassenutzung“ gefördert wurde, hat das Witzenhausen-Institut mit verschiedenen kommunalen Praxispartnern die separate Erfassung, Silierung und Vergärung von Grüngut in Praxisversuchen durchgeführt. Im Beitrag werden die Ergebnisse verkürzt und zusammenfassend vorgestellt. Der ausführliche Abschlussbericht inklusive einer ökonomischen und ökologischen Bewertung ist auf der Webseite des Programms „Energetische Biomassenutzung“ zu finden.

Smart Bioenergy – Die Rolle der energetischen Verwertung von biogenen Abfällen und Reststoffe im Energiesystem und der biobasierten Wirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (5/2017)
Im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung muss die Energieversorgung in Deutschland in den nächsten Jahrzehnten vollständig auf erneuerbare Energien ausgerichtet und die Versorgung der Industrie mit organischen Grundstoffen in diesem Jahrhundert von petro- auf biobasierte Stoffe umgestellt werden. Das Ziel der nachhaltigen Integration von Bioenergie in einem Energie- und Bioökonomiesystem der Zukunft kann nur gelingen, wenn die Bioenergie möglichst effizient, umweltverträglich und mit höchstmöglichem volkswirtschaftlichem Nutzen eingebunden wird. Unsere Aufgabe ist es, diese langfristig angelegte Entwicklung wissenschaftlich zu begleiten und mittels „Smart Bioenergy“ einen Beitrag zur Optimierung der energetischen Biomasseverwertung entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu leisten.

La importancia de la ventilación en la biomasa
© Editorial OMNIMEDIA S.L. (9/2012)
En los últimos tiempos ha resurgido la necesidad de pensar en energías alternativas a los combustibles fósiles. En el caso de la biomasa encontramos una materia de combustión proveniente de elementos naturales, su combustión desprende un CO2 neutro*, por lo que se considera una energía limpia. La seguridad en su empleo, junto con las ayudas recibidas en la producción de energías renovables, hace que cada vez más, se opte por este tipo de solución. Con todo ello, el sector está en plena revolución.

El CB2G: una apuesta por las nuevas alternativas de valorización de la biomasa
© Editorial OMNIMEDIA S.L. (9/2012)
El Centro de Biocombustibles de 2ª Generación (CB2G), gestionado por el CENER, está realizando la puesta en marcha de una instalación tecnológica singular de gran relevancia a nivel europeo que permitirá el futuro desarrollo industrial de la biomasa y su conversión en biocombustibles avanzados.

Tendencias de la biomasa sólida de aquí a 2020
© Editorial OMNIMEDIA S.L. (12/2011)
Un mayor aprovechamiento del recurso de la bioenergía requiere un mayor esfuerzo de divulgación sobre sus ventajas a los ciudadanos. Materia prima, hay; tecnología y profesionales, también. ¿Cómo hacer rentable para todos –consumidores, productores de biocombustibles, fabricantes de equipos y empresas de servicios energéticos– el uso de una energía local, limpia, segura y competitiva con los combustibles fósiles?

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...