Die Verbrauchsdatenerfassung – ein Paradigmenwechsel steht bevor

Die Deregulierung des Energiemarktes, globale europäische Umweltziele sowie Ressourcenengpässe haben direkt oder indirekt erheblichen Einfluss auf die Verbrauchsdatenerfassung und die Tarifierung von Strom, Gas, Wasser und Fernwärme. Um die so entstandenen neuen Anforderungen an das Zähl- und Messwesen erfüllen zu können, werden von Fachgremien Herstellern verschiedene Infrastrukturkonzepte zur Verbrauchsdatenerfassung und Verbrauchssteuerung vorgeschlagen bzw. angeboten.

Die Frage nach einer optimalen Infrastruktur für die Zählerfernauslesung lässt sich nur dann beantworten, wenn der Anbieter der Messdienstleistungen bekannt ist. Konkret lassen sich heute drei Gruppen von Unternehmen identifizieren, die aufgrund ihrer Infrastruktur hohes Potenzial haben:
- Betreiber von Gas- Wasser- und Fernwärmenetzen: Sie verfügen bereits über eine vollständige Logistik für das Zählerhandling und in entsprechendes Verrechnungssystem, benötigen aber einen Partner für die Fernkommunikation zwischen jedem Haushalt und der Zentrale.
- Betreiber von Verteilnetzen für elektrische Energie: Sie verfügen ebenfalls über eine Logistik für das Zählerhandling und ein Kundenverrechnungssystem, haben aber zusätzlich noch den Vorteil, ihr Stromnetz für die Kommunikation in die Haushalte mittels PLC/DLC Technologie nutzen zu können. Für diese Betreibergruppe ergeben sich meist Synergieeffekte, weil sie mittelfristig gezwungen sind, zur Optimierung des Netzbetriebs ihr Automatisierungssystem bis in die meisten Trafostationen zu ziehen und diese damit kommunikationstechnisch zu erschließen. Sie benötigen dann nur noch einen entsprechenden Zähler in den Haushalten und damit ist auch die Verbrauchsdatenerfassung automatisiert. Auf diese Weise lassen sich meist auch die vielfach noch bestehenden Rundsteueranlagen ersetzen.
- Betreiber von Mobilfunknetzen/Telekomanbieter: Sie benötigen zusätzlich nur eine Logistik für das Zählerhandling und kostenoptimierte Geräte, die an ihre Kommunikationsinfrastruktur ankoppeln können.
Daher steht zu erwarten, dass es in Zukunft für die Infrastruktur dieser Betreibergruppen kostenoptimierte Geräte geben wird, die als Kommunikationsgateways in die Haushalte dienen werden. Darüber hinaus ist anzunehmen, dass es zwischen den Betreibergruppen nicht nur Partnerschaften, sondern auch Wettbewerb geben wird. Daher sind Lösungskonzepte für eine Zählerfernausleseinfrastruktur nicht nur auf ihre Wirtschaftlichkeit, sondern auch auf ihre zukünftige Wettbewerbsfähigkeit zu prüfen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 2 - 2008 (Februar 2008)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dipl.-Ing. Alexander Schenk

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

DIE ZUKUNFT DER SEKUNDÄRROHSTOFFMÄRKTE - ENTWICKLUNGEN VON MENGEN, QUALITÄTEN UND PREISEN -
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (12/2007)
Die Internationalisierung der Sekundärrohstoffmärkte wird von den hohen Preisen für Energie und Rohstoffe getrieben. Damit einhergehen die Bemühungen um eine nachhaltige Abfallwirtschaft, die umweltverträglich qualitativ hochwertige Ressourcen für den Aus- und Aufbau der Wirtschaftssysteme zur Verfügung stellen.

LIFE: Das Umwelt-Förderprogramm der EU – ein Überblick über ein Finanzierungsinstrument mit breitem Themenspektrum
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2019)
Seit über 25 Jahren fördert die EU im Rahmen des LIFE-Programms Projekte des Umwelt- und Klimaschutzes. Das Finanzierungsinstrument hat zum Ziel, umweltfreundliche, innovative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen sowie Best Practice in Europa zu etablieren und die entsprechende Politik und Verwaltungspraxis weiterzuentwickeln. Es unterstützt Vorhaben aus vielen Bereichen wie Arten- und Biotopschutz, biologische Vielfalt, Klimaanpassung, Luftqualität, Kreislaufwirtschaft, Chemikalien, Lärm – und nicht zuletzt Wasser- und Abfallwirtschaft. Historie, Schwerpunkte und Besonderheiten von LIFE sowie Projektbeispiele werden vorgestellt.

New Waste-to-Energy Facility Energy Works Hull, United Kingdom
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (9/2016)
Energy Works Hull (the Project) is a milestone project for the UK’s waste and renewable energy sector. It will be one of the largest gasification facilities receiving MSW in the UK, indeed in Europe. It is one of the first advanced conversion technology Projects to receive its renewable electricity subsidies through a Contract for Difference, the mechanism by which the UK Government determined to move from Renewable Obligation Certificates following its Electricity Market Reform process. It also plays a significant part of the urban regeneration of the City of Hull. The level of community engagement and benefit has resulted in the project receiving a GBP19.9M grant from the European Union’s Regional Development Fund.

BIL – Leitungsauskunft neu gedacht
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2016)
Für das Bundesweite Informationssystem zur Leitungsrecherche (BIL) ist am 29. Februar der Startschuss gefallen. Erstmals steht der Bauwirtschaft damit ein kostenfreies und bundesweites Auskunftsportal für die Bauanfrage zur Verfügung. Nach der Gründung im Juni 2015 durch 17 deutsche Fernleitungsbetreiber aus den Branchen Chemie, Gastransport und Mineralöl hat BIL mit nunmehr 26 Betreibern aus 16 Bundesländern, unter ihnen auch die ersten Stadtwerke, den Betrieb aufgenommen.

Zur Rechtsprechung des EuGH im Umweltrecht im Jahr 2014
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2015)
Die imfolgenden Beitrag berücksichtigtenUrteile des EuGH aus dem Jahr 2014 betreffen folgende Themata: Auslegung der Aarhus-Konvention bzw. der zu ihrer Umsetzung ergangenen unionsrechtlichen Vorschriften (II.), Umweltinformation (III.), Fragen des „nationalen Alleingangs“ (IV.), finanzielle Sanktionen (V.), Naturschutzrecht (VI.), Klimaschutz und Energierecht (VII.), Gewässerschutz (VIII.) und Luftreinhaltung (IX.).

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...