Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Krusau an der Kupfermühle

Im Rahmen der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Schleswig-Holstein wurde die ökologische Längsdurchgängigkeit der Krusau, einem deutsch-dänischen Grenzgewässer durch einen Fischpass im Bereich der Kupfermühle in der Gemeinde Harrislee wieder hergestellt. Die besondere Anforderung bestand bei diesem Bauvorhaben in den extrem begrenzten Platzverhältnissen.

Zu den grundsätzlichen Verhaltensweisen von Fischen zählen zweifellos mehr oder weniger ausgedehnte Wanderungen sowohl in den Ozeanen als auch in den Fließgewässern. Neben Wanderfischen mit großräumigen Gebietswechseln führen auch einheimische
Fischarten sowie wirbellose Organismen Ortswechsel innerhalb der Fließgewässersysteme durch. Durch eine Vielzahl von Stauanlagen
und Sohlabstürzen sind in der Vergangenheit die flussaufwärts gerichteten Wanderbewegungen unterbrochen worden. Die Bedeutung dieser Beeinträchtigung für das Ökosystem Fließgewässer ist mittlerweile erkannt worden. In der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) aus dem Jahr 2000 wird als ein Kriterium zur Erreichung des so genannten guten ökologischen Zustandes die longitudinale Gewässerdurchgängigkeit genannt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (12/2006) (Dezember 2006)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Wolfgang Nolte

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Integration der Maßnahmen aus der FFH-Managementplanung in die Maßnahmenprogramme der WRRL: Zwei Richtlinien - eine Umsetzung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2022)
Durch vielfältige fachliche und räumliche Überschneidungen überwiegen die Gemeinsamkeiten bei der Richtlinien gegenüber den Unterschieden bei Schutzgütern, Zielen, Instrumenten und Akteuren. Daher werden auch die Maßnahmen der Natura-2000-Managementplanung fortlaufend in die Bewirtschaftungspläne der WRRL integriert. Die hydromorphologischen Maßnahmen warden v. a. im Rahmen der Gewässerentwicklung durch fachübergreifende Ökologische Entwicklungskonzepte und Sonderprojekte, wie z. B. das LIFE-Natur-Projekt Flusserlebnis Isar, umgesetzt.

Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm für die FGE Eider
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2021)
Für die Flussgebietseinheit Eider sind am 22. Dezember 2020 die WRRL-Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme für den 3. Bewirtschaftungszeitraum für die Anhörung der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt worden. Stellungnahmen sind bis zum 22. Juni 2021 möglich. In den Berichten sind die Zustandsbewertungen der Gewässer sowie die erforderlichen Maßnahmen zur Erreichung des guten Zustands dokumentiert.

Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm der FGG Elbe
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2021)
Mit der Veröffentlichung der Entwürfe der zweiten Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans und Maßnahmenprogramms am 22. Dezember 2020 startete in der FGG Elbe die Öffentlichkeitsbeteiligung. Bis zum 22. Juni 2021 können Anregungen und Hinweise eingereicht werden.

Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm des deutschen Teils der Internationalen Flussgebietseinheit Oder
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2021)
Der deutsche Teil der Internationalen Flussgebietseinheit Oder hat am 22. Dezember 2020 den Bewirtschaftungsplan und das Maßnahmenprogramm 2021 – 2027 der Öffentlichkeit zur Stellungnahme bis zum 22. Juni 2021 zur Verfügung gestellt. In den Plänen sind der aktuelle Stand des Zustands der Gewässer sowie die erforderlichen Maßnahmen zur Erreichung des guten Zustands nach Wasserrahmenrichtlinie dokumentiert.

Der modifizierte, sohlenoffene Denil-Pass - Renaissance einer kostensparenden Fischaufstiegsanlage
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2021)
Denil-Pässe galten bislang als einschränkend für die Passage von bodenorientierten und schwimmschwachen Fischen. Bei dem modifizierten Denil-Pass wurde das Konzept in erster Linie dahingehend überarbeitet, dass Sohlensubstrat in den Fischpass eingebracht wurde. Durch mehrere Untersuchungen im Labor und im Feld konnte das System hydraulisch optimiert werden. Im Zuge von Funktionskontrollen in der Barben- und Forellenregion wurde die Passage eines breiten Spektrums an Arten und Größenklassen nachgewiesen. Dabei konnten auch hohe Aufstiegszahlen von bodenorientierten Kleinfischen festgestellt werden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...