Ziele der Wasserwirtschaft aus Sicht der Länder

Gemeinhin wird Wasserwirtschaft als "die zielbewusste Ordnung aller menschlichen Eingriffe in die ober- und unterirdischen Wasservorkommen" verstanden. Innerhalb dieser abstrakt-theoretischen Definition geht es konkret um die Nutzung des Wassers für den Menschen, den Schutz des Wassers vor dem Menschen sowie den Schutz des Menschen vor dem Wasser.

Durch die Anstrengungen aller Verantwortlichen und vor allem auch der Bürgerinnen und Bürger haben wir in der Wasserwirtschaft ein hohes Niveau erreicht. Dies gilt insbesondere für die öffentliche Wasserversorgung, die Abwasserbeseitigung und den Hochwasserschutz. Einige Bundesländer unterstützen die kommunalen Gebietskörperschaften bereits beim Aufbau von Benchmarkingkonzepten in den Bereichen Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung. Diese Konzepte sind wichtige Initialzündung für die weiteren Optimierungsmaßnahmen in den Ländern.Bei der Erstellung flussgebietsbezogener Pläne zur Umsetzung der EU-Wasserrahmen- und der sich abzeichnenden EU-Hochwasserrichtlinie sind vor allem ressortübergreifende Ansätze von großer Bedeutung für den Erfolg. Nur ein Zusammenwirken der unterschiedlichen Ressorts und Fachverwaltungen auf Landes- und Regionalebene, gestützt und getragen von Bürgern, Kommunen, Kammern und Verbänden, wird auch künftig zum Erreichen der gesteckten Ziele führen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (10/2006) (Oktober 2006)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Ministerialdirigent Werner Theis

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Schwallforschung auf unterschiedlichen Ebenen: Vom Einzugsgebiet zur Kiesbank
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Speicherwasserkraftwerke sind ein unverzichtbarer Baustein moderner, klimaneutraler Energiesysteme. Allerdings verursacht der bedarfsorientierte Betrieb dieser Kraftwerke schnelle und häufige Abflussschwankungen (Schwall und Sunk), welche eine erhebliche Belastung für Flussökosysteme darstellen, indem sie aquatische Organismen wie Fische gefährden und die ökologische Integrität von Flüssen beeinträchtigen.

Öl-Havarie an der Wupper-Talsperre - Erfahrungen und Erkenntnisse
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2025)
Am 14.07.2021 kam es aufgrund von ergiebigen Niederschlägen zu einem extremen Hochwasserereignis in Teilen von Westdeutschland. Dabei wurde auch das Einzugsgebiet der Wupper schwer getroffen. Im Fokus der sich aus den Niederschlägen ableitenden Abflussereignisse stand vor allem die Wupper- Talsperre. Die Hauptfunktion dieser Anlage ist der Hochwasserschutz für die Städte Wuppertal, Solingen, Leichlingen und Leverkusen.

Maßnahmen zum Schutz von Fischpopulationen, ein ganzheitlicher Ansatz bei großen Wasserkraftanlagen am Inn
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2025)
Mit der Herstellung der Durchgängigkeit, der Renaturierung von Gewässerabschnitten, Sedimentmanagement sowie mit Investitionen in den Populationserhalt hat die Wasserkraftbranche einen Beitrag zur Verbesserung des ökologischen Zustands der Flüsse geleistet, die beim Inn bis 2027 Investitionen um 100. Mio. € bedeuten.

Internationale Moorkonferenz an der HSWT war ein voller Erfolg
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2025)
Vom 18. Bis 21. September 2024 fand auf dem Campus Weihenstephan in Freising die internationale Tagung „Peatlands and Ecosytem Functions – international Peatland Science Conference (iPSC)“ statt. Sie wurde vom „Peatland Science Centre“ (PSC), das Teil der Hochschule Weihenstephan- Triesdorf (HSWT) ist, ausgerichtet und organisiert.

Comparing the sustainability of active and passive groundwater containment systems for the treatment of PFAS plumes
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Two approaches can be used to stop a PFAS plume: hydraulic containment or passive filtration. Hydraulic containment is an ex situ method where groundwater is pumped above ground to create a hydraulic barrier, a.k.a. a capture zone, in the aquifer that the plume cannot move beyond.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...