Die mechanische Abfallaufbereitung hat durch die gestiegenen Anforderungen an das Recycling und an die Abfallbeseitigung erheblich an Bedeutung gewonnen. Sie muss sich zunehmenden Qualitätsansprüchen stellen, die eine Änderung von der einfachen Abfallbehandlung hin zum verfahrenstechnischen Prozess auf Produktionsniveau zur Folge haben wird.
Die mechanische Abfallaufbereitung hat durch die gestiegenen Anforderungen an das Recycling und an die Abfallbeseitigung erheblich an Bedeutunggewonnen. Sie muss sich zunehmenden Qualitätsansprüchen stellen, die eine Änderung von der einfachen Abfallbehandlung hin zum verfahrenstechnischen Prozess auf Produktionsniveau zur Folge haben wird. Dennoch bleiben erhebliche Unterschiede zur Produktion, die in den abfalltypischen Eigenschaften begründet sind. Moderne Sortiertechnologien auf Basis sensorgestützter Einzelkorntrenntechnik eröffnen große Chancen, mehr Unterscheidungsmerkmale als bisher für die Stofftrennung nutzen zu können. Sie bieten gleichzeitig die Möglichkeit, Qualitätskontrolle in die verfahrenstechnischen Prozesse integrieren zu können. Die technischen Anforderungen an die Prozessführung steigen, wenn anspruchsvolle sensorgestützte Sortierung zum Einsatz kommt. Grenzen der mechanischen Aufbereitung von Abfällen werden durch den Einsatz moderner Sortiertechniken zwar verschoben, jedoch nicht aufgehoben. Insbesondere die abfalltypischen Eigenschaften führen dazu, dass nur begrenztes Produktausbringen bei gleichzeitig endlicher Qualität erzielt werden kann.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasser und Abfall (10/2006) (Oktober 2006) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
MULTICRITERIA SELECTION OF ORGANIC WASTE RECYCLING SYSTEMS BY ANALYTICAL NETWORK PROCESS
© IWWG International Waste Working Group (10/2007)
In Japan, the use of organic wastes such as kitchen waste and livestock manure has been strongly encouraged within the political framework through the Fundamental Law for Establishing a Sound Material-cycle Society (The Ministry of the Environment in Japan, 2000), the Fundamental Plan for Establishing a Sound Material-cycle Society (The Ministry of the Environment in Japan, 2003) and the Biomass Nippon General Strategy (Government of Japan, 2002). Various activities have been conducted to develop an organic waste recycling system appropriate to regional conditions. To develop a sound recycling system in a region, systems approach is effective (Furuichi et al., 2007).
KI-gestützte Überwachung der Abfallverunreinigung in allen Sammelströmen mit Lixo
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Lixo ist ein französisches Startup-Unternehmen, das 2019 gegründet wurde und Softwarelösungen für die Abfallwirtschaft und -verwertung entwickelt.
Verbesserung der Abfalltrennung im öffentlichen Raum - Erkenntnisse aus einer Feldstudie
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die getrennte Sammlung stellt eine wichtige Grundlage in einer kreislauforientierten Abfallwirtschaft dar. Insbesondere im Bereich der Kunststoff- und Verpackungsabfälle ist eine weitere Verbesserung der getrennten Sammlung notwendig.
Recycling-Baustoffe ohne Abfallende?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Es gibt gesetzliche Vorschriften zum Abfallende im deutschen Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) ebenso wie im österreichischen Abfallwirtschaftsgesetz (AWG). Diese sind zum Teil nur unvollständig gegenüber den gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben. In jedem Fall werden bezogen auf den Einzelfall für das Abfallende Entscheidungen des Abfallerzeugers oder - besitzers erforderlich. Diese Feststellung gilt auch mit Rücksicht auf die untergesetzlichen Vorschriften zum Abfallende.
Mehr als Sortieren: Potenziale von Sensortechnik zur Optimierung von
Sortieranlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Sensortechnik ist ein essenzieller Bestandteil von Sortieranlagen, beschränkt sich im Stand der Technik allerdings überwiegend auf sensorbasierte Sortieranwendungen. Wird Sensortechnik nicht nur als Sortiertechnologie sondern als grundlegende Charakterisierungstechnologie verstanden, so ergeben sich hieraus neue Potenziale zur ganzheitlichen Optimierung von Sortieranlagen und des gesamten Lebenszyklus.