Chancen und Grenzen der mechanischen Abfallaufbereitung

Die mechanische Abfallaufbereitung hat durch die gestiegenen Anforderungen an das Recycling und an die Abfallbeseitigung erheblich an Bedeutung gewonnen. Sie muss sich zunehmenden Qualitätsansprüchen stellen, die eine Änderung von der einfachen Abfallbehandlung hin zum verfahrenstechnischen Prozess auf Produktionsniveau zur Folge haben wird.

Die mechanische Abfallaufbereitung hat durch die gestiegenen Anforderungen an das Recycling und an die Abfallbeseitigung erheblich an Bedeutunggewonnen. Sie muss sich zunehmenden Qualitätsansprüchen stellen, die eine Änderung von der einfachen Abfallbehandlung hin zum verfahrenstechnischen Prozess auf Produktionsniveau zur Folge haben wird. Dennoch bleiben erhebliche Unterschiede zur Produktion, die in den abfalltypischen Eigenschaften begründet sind. Moderne Sortiertechnologien auf Basis sensorgestützter Einzelkorntrenntechnik eröffnen große Chancen, mehr Unterscheidungsmerkmale als bisher für die Stofftrennung nutzen zu können. Sie bieten gleichzeitig die Möglichkeit, Qualitätskontrolle in die verfahrenstechnischen Prozesse integrieren zu können. Die technischen Anforderungen an die Prozessführung steigen, wenn anspruchsvolle sensorgestützte Sortierung zum Einsatz kommt. Grenzen der mechanischen Aufbereitung von Abfällen werden durch den Einsatz moderner Sortiertechniken zwar verschoben, jedoch nicht aufgehoben. Insbesondere die abfalltypischen Eigenschaften führen dazu, dass nur begrenztes Produktausbringen bei gleichzeitig endlicher Qualität erzielt werden kann.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (10/2006) (Oktober 2006)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

MULTICRITERIA SELECTION OF ORGANIC WASTE RECYCLING SYSTEMS BY ANALYTICAL NETWORK PROCESS
© IWWG International Waste Working Group (10/2007)
In Japan, the use of organic wastes such as kitchen waste and livestock manure has been strongly encouraged within the political framework through the Fundamental Law for Establishing a Sound Material-cycle Society (The Ministry of the Environment in Japan, 2000), the Fundamental Plan for Establishing a Sound Material-cycle Society (The Ministry of the Environment in Japan, 2003) and the Biomass Nippon General Strategy (Government of Japan, 2002). Various activities have been conducted to develop an organic waste recycling system appropriate to regional conditions. To develop a sound recycling system in a region, systems approach is effective (Furuichi et al., 2007).

Maßnahmenrelevante Faktoren auf Restmüllzusammensetzung und Altstofferfassungsgrade in Österreich
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Das Ziel des 2017 abgeschlossenen Forschungsprojekts „Erstellung eines Leitfadens für die Durchführung von Restmüll – Sortieranalysen“ war es, österreichweit vergleichbare Daten über die gemischten Siedlungsabfälle zu erhalten, um gezielt bundesweite oder regionale abfallwirtschaftliche Maßnahmen insbesondere im Bereich der Sammelinfrastruktur und Öffentlichkeitsarbeit setzen zu können (Beigl 2020). Damit soll die Abfallvermeidung forciert und der Anteil der getrennt zu sammelnden und somit stofflich verwertbaren Abfallfraktionen gesteigert werden. Im Leitfaden wurde erstmals eine österreichweit verbindliche Methodik festgelegt, die abfallwirtschaftliche, abfalltechnische und statistische Kriterien erfüllt.

Mining the Future – Untersuchungen zur Tunnelausbruchverwertung am Beispiel des Future Circular Collider am CERN
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
CERN (Conseil Européen pour la Recherche Nuléaire) ist mit ca. 3400 Mitarbeiter, 23 Mitgliedstaaten und mit mehr als 14.000 Gastwissenschaftlern aus 85 Ländern das weltweit größte Forschungszentrum für Teilchenphysik. Mit dem Nachweis des Higgs-Boson gelang 2012 einer der größten Erfolge im Bereich der experimentellen Physik. Mit dem Future Circular Collider (FCC) soll ein neuer Teilchenbeschleuniger zur Verfügung stehen, der mit einer Länge von ca. 100 km eine der größten jemals gebauten unterirdischen Infrastrukturen darstellen wird.

Development of local municipal solid waste management in the Western Transdanubia region of Hungary
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Hungarian municipal solid wastes (MSW) management has developed tremendously over the past 15 years. More than 3,000 landfills and dumps had been closed, just to mention one improvement. However, still, lots of work is necessary to accomplish the EU’s ambitious aim of decreasing landfilling and increasing recycling and composting.

Residual municipal waste composition analysis – New methods for Czech waste management
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Relevant information about MW composition and proper forecasting of MW composition is crucial for relevant technical and economical modelling and business planning in the field of waste management. These include techno-economical models of MW treatment units, e.g. sorting line, transfer station, energy recovery, waste collection and transport or a regional waste collection and treatment system modelling (Kropáč et al. 2018) and complex business models concerning specific investments in waste management. In this context, there is a project under the Ministry of Environment of the Czech Republic.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...